Euro 2024 in Deutschland ... die Herausforderung, sich einem Problem namens Hooligans zu stellen!
„Hooligans“ sind teilweise rechtsextreme Gruppierungen, die bei Spielen teilweise zu Gewalt greifen. Ihr letzter Auftritt war beim Spiel zwischen England und Serbien. Wie hat sich die deutsche Polizei auf sie vorbereitet und welche Rolle spielt die internationale Polizei bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit bei der EM 2024?
Bundesinnenministerin Nancy Wieser scheint sich sicher: „Die Euro 2024 wird eine sehr schwierige Aufgabe für die Bundes- und Kommunalpolizei“, wie Nancy Wieser am Tag vor Turnierbeginn sagt: „Die Bundespolizei steht vor dem größten Einsatz ihrer Geschichte.“ .“
Am ersten Turnierwochenende standen die Sicherheitskräfte vor einem Problem, das anders als die Nachwirkungen des Ukraine-Kriegs oder möglicher Cyberangriffe keine neue Bedrohung bei einem großen Fußballturnier darstellt: die Angst vor Fanunruhen.
Die Berliner Zeitung „Tagesspiegel“ berichtete, dass das Spiel zwischen Serbien und England, das erste von 51 Spielen der Europameisterschaft, als „Hochrisikospiel“ eingestuft wurde. In der Stadt wurden 40.000 englische Fans und 8.000 Serben erwartet, darunter etwa 500 serbische Fans, von denen die Polizei weiß, dass sie zu Gewalt bereit sind.
Aus Sicherheitsgründen wurde auch leichtes, alkoholarmes Bier verkauft und es waren mehr Polizisten im Einsatz als bei den Derbyspielen zwischen den Rivalen Schalke 04 und Borussia Dortmund, bestätigte der Gelsenkirchener Polizeidirektor Peter Booth am Freitag in einer Pressekonferenz.
Doch all diese Maßnahmen hielten die Fans nicht von gewalttätigem Verhalten ab, da es vor dem Spiel, das England mit 1:0 gegen Serbien gewann, zu Unruhen unter den Fans beider Mannschaften kam.
Es kam zu Zusammenstößen zwischen Fans der beiden Mannschaften, und Videos in sozialen Medien zeigten Zusammenstöße zwischen Fans in einer Seitenstraße, bei denen Tische, Stühle und Flaschen geworfen wurden, bevor die Bereitschaftspolizei am Tatort eintraf – und sieben serbische Fans wurden nach diesen gewalttätigen Zusammenstößen festgenommen.
Ein englischer Fan wurde nach seiner Rückkehr in das Vereinigte Königreich aufgrund der Gewalt festgenommen. Der englische Fan (39 Jahre alt) war auf dem Rückweg von Deutschland zum Flughafen Manchester, als er gemäß dem Football Fans Act von 1989 festgenommen wurde. Die Polizei behielt den Reisepass des Fans, der später in einer Anhörung vor Gericht erschien, um die Möglichkeit zu prüfen ihn daran zu hindern, künftig an Spielen teilzunehmen.
Mick Johnson, Leiter der britischen Fußball-Polizeieinheit, sagte: „Diese Aktion zeigt das Ausmaß der Fußball-Polizeiarbeit bei der Euro 2024 und zeigt, dass Sanktionen gegen Fans verhängt werden, die Chaos verursachen wollen.“
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 12:12 Nicușor Dan zum rumänischen Präsidenten gewählt – gegen den Nationalisten George Simion
- 11:30 Trump drückt Biden nach seiner Prostatakrebsdiagnose sein Mitgefühl aus
- 10:50 Die europäische Anerkennung stärkt Marokkos Position in der Sahara-Frage
- 10:10 Marokko ist Gastgeber der 93. Generalversammlung von Interpol: Ein Modell der internationalen Sicherheitszusammenarbeit
- 09:51 Rabat ist Gastgeber des fünften Gipfels der Globalen Partnerschaft zur Umsetzung der Zweistaatenlösung
- 09:25 Marrakesch zählte 2025 zu den 20 besten Kulturstädten der Welt
- 08:45 Marokko, ein strategischer Akteur im Aufstieg der Batterieindustrie