Marokko ist der Spitzenreiter bei den Gemüseexporten nach Spanien und stellt Rekordzahlen auf
Trotz der Herausforderungen aufgrund von Dürre und fehlenden Wasserressourcen hat Marokko bemerkenswerte Fortschritte beim Export von grünem Kürbis nach Spanien erzielt und damit seine Konkurrenten auf dem europäischen Markt übertroffen. Die marokkanischen Exporte erreichten in dieser Saison Rekordzahlen und machten den größten Anteil der spanischen Importe dieses Gemüses aus.
Nach Angaben von „Estacom“, einer Tochtergesellschaft der spanischen Steuerbehörde, entfiel der größte Anteil der spanischen Einfuhren von grünem Kürbis auf Marokko, da der Kauf marokkanischer Zucchini 65,90 Prozent der gesamten importierten Mengen ausmachte, was 10,75 Millionen Kilogramm entspricht.
Der Wert dieser Käufe belief sich auf 11,59 Millionen Euro, bei einem Durchschnittspreis von 1,08 Euro pro Kilo, was einen Anstieg des Volumens der Grünkürbisimporte aus Marokko in den letzten zehn Jahren um 46,9 Prozent widerspiegelt.
Dieselben Daten zeigten, dass Portugal als Lieferant von grünem Kürbis für Spanien an zweiter Stelle stand, da es den spanischen Markt mit 4,09 Millionen Kilogramm belieferte, was 25,04 Prozent der Gesamtmenge entspricht. Der Wert der importierten portugiesischen Zucchini erreichte 4,29 Millionen Euro, bei einem Durchschnittspreis von 1,05 Euro pro Kilo.
Deutschland belegte in dieser Saison auch den dritten Platz unter den Zucchinilieferanten für Spanien, da es den spanischen Markt mit 780.362 Kilogramm belieferte, was 4,78 Prozent der Gesamtmenge entspricht. Der Wert der importierten deutschen Zucchini erreichte 1,05 Millionen Euro, bei einem Durchschnittspreis von 1,34 Euro pro Kilo.
Dieselbe Plattform gab an, dass Frankreich den vierten Platz belegte und 301.762 Kilogramm Zucchini im Wert von 482.514 Euro nach Spanien exportierte, mit einem Durchschnittspreis von 1,6 Euro pro Kilo.
Italien war der fünftgrößte Lieferant von Zucchini nach Spanien, da sich seine Exporte auf 158.627 Kilogramm im Wert von 325.152 Euro beliefen, bei einem Durchschnittspreis von 0,97 Euro pro Kilogramm, wie berichtet wurde.
Aktuelle News
- Yesterday 16:43 USA genehmigen ersten Bluttest für Alzheimer
- Yesterday 16:03 Ecuador eröffnet Botschaft in Rabat, um die wirtschaftliche und diplomatische Zusammenarbeit in Afrika zu stärken.
- Yesterday 15:24 Trump plant Telefonate mit russischen und ukrainischen Staatschefs nach Türkei-Gesprächen
- Yesterday 14:31 Nach Messerangriff in Bielefeld startet deutsche Polizei Fahndung nach Verdächtigem
- Yesterday 13:44 In der Bagdad-Erklärung wird dazu aufgerufen, den arabisch-islamischen Plan zum Wiederaufbau des Gazastreifens zu unterstützen.
- Yesterday 13:07 Bericht: Marokko ist ein wichtiges Ziel für Golfinvestitionen im Bereich erneuerbare Energien.
- Yesterday 12:15 Mexikanisches Marineschiff kollidiert mit der Brooklyn Bridge und fordert Todesopfer und Verletzte