Marokko ist für europäische Unternehmen ein wichtiges Ziel zur Stärkung ihrer Lieferketten.
Marokko entwickelt sich aufgrund seiner Nähe zu Europa zu einem bevorzugten Ziel für europäische Unternehmen, die ihre Lieferketten durch Nearshoring sichern möchten.
Einem Bericht von breakbulk.news zufolge haben 64 % der europäischen Unternehmen ihre Strategien zur Risikominderung angepasst. Marokko exportierte im Jahr 2023 Waren im Wert von 41,64 Milliarden US-Dollar, die Hälfte davon in die Europäische Union. Als fünftgrößte Volkswirtschaft Afrikas im Jahr 2024 wird sie Prognosen zufolge bis 2029 mit einer durchschnittlichen jährlichen Rate von 3 % wachsen und eine breite Produktpalette von der Industrie bis hin zur Landwirtschaft und Energieversorgung bereitstellen.
Transportherausforderungen und innovative Lösungen
Trotz der wirtschaftlichen Dynamik leidet der Transport zwischen Marokko und Europa unter der Überlastung des Landverkehrs, was zu Verzögerungen und erhöhten Kohlendioxidemissionen führt.
Um diesem Problem zu begegnen, hat Maersk den Dienst Morocco Bridge eingeführt, der Lkw, Züge und tägliche Fähren zwischen Tanger Med und Algeciras kombiniert und so Geschwindigkeit und Effizienz steigert.
Diese Lösung zielt auf wichtige Sektoren wie die Automobil- und Lebensmittelindustrie ab und nutzt den Tanger Med Port, den größten Hafen Afrikas, während gleichzeitig die Schienenlogistikanbindung an Frankreich und Südeuropa verbessert wird.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 14:45 Marokko stärkt seine Flugverbindungen mit der Einführung neuer Strecken nach Europa und Afrika
- 14:00 Deutschland: Bei einem Messerangriff in einem Elektronikunternehmen wurde eine Person getötet und zwei weitere verletzt
- 13:15 Trump prangert Musks Subventionen an und nimmt den Bundeshaushalt ins Visier
- 12:30 Marokko und Ruanda unterzeichnen Abkommen über militärische Zusammenarbeit zur Förderung von Sicherheit und Stabilität in Afrika
- 11:45 Süd-Süd-Kooperation: Marokko festigt seine Katalysatorrolle bei der UNIDO
- 11:00 Ölpreise fallen aufgrund der Erwartungen einer Produktionssteigerung der OPEC+ und der Sorge um eine globale Konjunkturabschwächung
- 10:15 Abstimmung im US-Senat über Trumps Mega-Gesetz geht in den zweiten Tag