Solarenergie wird voraussichtlich bis 2025 die Atomenergie überholen und schnell wachsen
Die weltweite Produktion von Solarstrom ist im ersten Quartal 2025 stark gestiegen und befeuert damit Prognosen, dass die Energiequelle bereits im Sommer dieses Jahres erstmals die weltweite Produktion von Atomstrom überholen könnte.
Laut Daten des Energieforschungszentrums Ember, die Reuters übermittelt haben, ist die Solarstromproduktion im Vergleich zum gleichen Zeitraum im Jahr 2024 um 34 % gestiegen. Sollte sich dieser Trend mit einem Wachstum von rund 30 % in den Monaten Juni, Juli und August fortsetzen, könnte die weltweite monatliche Solarstromproduktion die Schwelle von 260 Terawattstunden überschreiten.
Zum Vergleich: Die durchschnittliche monatliche Kernenergieproduktion im Jahr 2024 lag bei rund 223 Terawattstunden und damit immer noch unter ihrem Höchstwert von 252 Terawattstunden aus dem Jahr 2019. Diese Solardynamik könnte sich jedoch ab September verlangsamen, da die Sonnenstunden auf der Nordhalbkugel mit dem nahenden Winter abnehmen, wo mehr als 75 % der weltweiten Solarparks konzentriert sind.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 17:00 Die Slowakei begrüßt die strategischen Initiativen von König Mohammed VI. zugunsten Afrikas
- 16:00 Bundeskanzlerin unterstützt Bereitstellung von 5% des BIP für Verteidigung
- 15:15 Start eines institutionellen Partnerschaftsprojekts zwischen Marokko und der Europäischen Union zur nachhaltigen Waldbewirtschaftung
- 14:38 Marokko und Bahrain stärken am Rande des Leipziger Gipfels ihre Zusammenarbeit im See- und Luftverkehr.
- 14:18 Die Slowakei unterstützt die marokkanische Autonomieinitiative als Grundlage für eine endgültige Lösung der Sahara-Frage
- 14:00 Microsoft neutralisiert Malware, die Hunderttausende Computer weltweit infiziert hat
- 13:13 Marokko macht Fortschritte im globalen Innovationsindex für Startups im Jahr 2025