Abdel Salam Hamada sticht im Ranking „Id Index 2025“ als einer der einflussreichsten Forscher hervor
Der marokkanische Forscher Abdel Salam Hamada von der Universität Hassan II in Casablanca hat sich im prestigeträchtigen Ranking „Id Index 2025“ etabliert, einem wichtigen Indikator zur Messung der wissenschaftlichen Produktion auf globaler Ebene. Dieses Ranking basiert auf mehreren Kriterien, darunter dem H-Index, dem I10-Index und der Gesamtzahl der Zitate zu wissenschaftlichen Artikeln.
Abdel Salam Hamada erreichte in mehreren Kategorien den ersten nationalen und afrikanischen Platz. Außerdem belegt er weltweit den 41. Platz für seinen Gesamt-H-Index und den 67. Platz für seinen H-Index der letzten sechs Jahre. Mit einer beeindruckenden Gesamtzahl von 372.237 Zitaten zeigt Hamada erheblichen Einfluss auf die globale Wissenschaftsgemeinschaft. Darüber hinaus hat er in den letzten sechs Jahren 140.955 Zitate gesammelt, was die Langlebigkeit und den Umfang seiner Forschung unterstreicht.
Auf nationaler Ebene belegt Idris Benchkrone, Professor an der Hassan-II-Universität von Aïn Chock in Casablanca, den zweiten Platz und belegt weltweit den 151. Platz. Als Experte für Hochenergiephysik und Kernphysik hat seine Forschung mehr als 290.000 Zitate gesammelt.
An dritter Stelle unter den marokkanischen Forschern steht Rajae Cherkaoui El Mersli von der Mohammed-V-Universität Rabat mit Platz 161 weltweit dank seiner Pionierarbeit in der Kern- und Medizinphysik, die mehr als 300.000 Zitate verzeichnet.
Schließlich belegt Farida Fassi, ebenfalls Professorin an der Mohammed-V-Universität in Rabat, landesweit den vierten Platz und weltweit den 179. Platz. Seine Beiträge zur Hochenergiephysik und Datenwissenschaft haben ihm mehr als 327.000 Zitate eingebracht.
International liegt H.G. Kim von der Kyungbuk National University in Südkorea aufgrund seiner innovativen Forschung in Wissenschaft und Technologie an der Spitze der Rangliste. Ihm folgen Francisco Maturos von der Universität Kantabrien in Spanien, der für seine Beiträge zu erneuerbaren Energielösungen ausgezeichnet wird, und Ronald C. Kessler von der Harvard University, der im Bereich der psychischen Gesundheit seine Spuren hinterlassen hat.
Der „Id-Index“ basiert auf Indizes, die es ermöglichen, die wissenschaftliche Produktivität von Forschern zu bewerten, wie z. B. die Anzahl der Artikel, die mindestens 10 Zitate erhalten haben (Index I10), und die Wirkung ihrer Forschung, gemessen am Index H berücksichtigt die Quantität und Qualität der Zitate.
Dieses Ranking unterstreicht die Dynamik marokkanischer Forscher in den Bereichen Wissenschaft und Technologie und ist ein Grund zum Stolz für die wissenschaftliche Forschung des Landes, da es die Exzellenz seiner Wissenschaftler auf globaler Ebene hervorhebt.
Aktuelle News
- 16:16 Weltweite Vorfreude auf den entscheidenden G7-Finanzgipfel in Alberta
- 15:30 Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
- 14:45 Marokko weckt neue Hoffnung auf Frieden: Rabat führt die Aktionsdiplomatie für die Zweistaatenlösung an
- 14:34 Stärkung der marokkanisch-ghanaischen Beziehungen: Nasser Bourita erhält den Präsidenten des Ausschussausschusses des ghanaischen Parlaments
- 14:15 Merz vermittelt zur Beilegung des diplomatischen Streits zwischen Italien und Frankreich
- 13:30 Global Report: Marokko wird im Jahr 2025 nicht zu den am stärksten von Ernährungsunsicherheit betroffenen Ländern gehören.
- 12:55 Merz: Europäische Staats- und Regierungschefs werden vor Putins Anruf mit Trump sprechen