Apple führt in der iPhone 17-Serie eine neue Akkutechnologie ein, um Design und Leistung zu verbessern
Apple plant, in den kommenden iPhone 17-Modellen eine neue Technologie einzusetzen, nämlich einen Batteriekleber, der auf elektrisch induzierter Klebstofffreisetzung basiert. Leaks zufolge kann dieser neue Kleber das Entfernen des Akkus erleichtern, indem elektrischer Strom durch ihn geleitet wird, was die Festigkeit des Klebers verringert und das Entfernen des Akkus ermöglicht, ohne dass erhitzte Werkzeuge oder die übliche Kraft erforderlich sind.
Apple hat begonnen, mit dieser Technologie auf dem iPhone 16 und dem iPhone 16 Plus zu experimentieren, und sie wird voraussichtlich nächstes Jahr auf alle iPhone 17-Modelle ausgeweitet. Der Vorteil dieses Klebers besteht darin, dass er die Telefone dünner macht, da er es Apple ermöglicht, auf herkömmliche Komponenten zur Installation von Batterien wie Schrauben und Halterungen zu verzichten.
Unter den iPhone 17-Modellen wird das iPhone 17 Air ein ultradünnes Design haben und voraussichtlich teurer sein als das iPhone 17 Pro Max, da der Preis Gerüchten zufolge bei 1.299 US-Dollar beginnen soll. Obwohl das Gerät möglicherweise über geringere Spezifikationen verfügt, wie z. B. einen anderen Prozessor und eine einzelne Rückkamera, wird sein schlankes Design das Hauptmerkmal sein, das es von anderen Modellen unterscheidet.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 11:30 Rabat und Moskau bekräftigen die Stärke ihrer Beziehungen vor einer entscheidenden UN-Abstimmung über die marokkanische Sahara
- 10:45 Marokko stärkt seine Lufthoheit an der Seite Frankreichs mit der F-16 Viper
- 10:34 Polen reagiert auf die Verschärfung der Grenzkontrollen durch Deutschland
- 10:00 BRICS fordern IWF-Reform und ihre Position an der Spitze
- 09:54 Stärkung der Geheimdienstkapazitäten durch Vertrag über fortschrittliche Satelliten
- 09:12 Die Teilnahme der Königlichen Streitkräfte an den Unabhängigkeitsfeierlichkeiten der Komoren: ein starkes Symbol marokkanischer Afrikadiplomatie
- 08:41 USA: Neue Zölle treten am 1. August in Kraft