Die Afrikanische Union bekräftigt ihre Ablehnung jeglicher ausländischer Einmischung in den Sudan-Konflikt
Die Afrikanische Union bekräftigte am Montag ihre kategorische Ablehnung jeglicher Einmischung in die inneren Angelegenheiten des Sudan, der seit April 2023 in einen blutigen Krieg zwischen der regulären Armee unter General Abdel Fattah al-Burhan und den Rapid Support Forces (RSF) unter Führung seines ehemaligen Stellvertreters Mohamed Hamdan Daglo, bekannt als „Hemedti“, verwickelt ist.
Die Erklärung erfolgte vor dem Hintergrund angespannter diplomatischer Verhältnisse, nachdem die mit dem Militär verbündete sudanesische Regierung den Abbruch der Beziehungen zu den Vereinigten Arabischen Emiraten angekündigt und letztere beschuldigt hatte, die RSF mit hochentwickelten Waffen zu beliefern. Ein Vorwurf, den die Emirate formell zurückgewiesen haben, obwohl mehrere Expertenberichte der Vereinten Nationen, internationaler Organisationen und amerikanischer Behörden Hinweise darauf aufzeigten.
Auf einer Pressekonferenz in Addis Abeba bekräftigte der Vorsitzende der Kommission der Afrikanischen Union, Mahmoud Ali Youssouf, dass die politische Autonomie des Sudan als souveräner Mitgliedstaat der Union respektiert werden müsse. Er stellte klar: „Die Kommission wird keine Initiative unterstützen, die auf eine Intervention in die Krise im Sudan abzielt.“ Auf die Frage nach der angeblichen Beteiligung der Emirate vermied der dschibutische Diplomat einen direkten Kommentar und erinnerte daran, dass es nicht die Aufgabe der AU sei, solche Anschuldigungen zu bestätigen. Er fügte hinzu: „Es ist Aufgabe des Sudan, die notwendigen Beweise vorzulegen.“
Der Konflikt hat das sudanesische Territorium zwischen zwei Lagern aufgeteilt: Die Armee kontrolliert das Zentrum, den Osten, den Norden des Landes und einen großen Teil von Khartum, während die RSF die Region Darfur und Gebiete im Süden dominieren. In jüngster Zeit zielten den RSF zugeschriebene Drohnenangriffe auf sensible Gebiete in Port Sudan, dem provisorischen Regierungssitz und Rückzugspunkt für diplomatische und humanitäre Missionen seit Kriegsbeginn.
Die Zahl der Opfer dieses Konflikts ist tragisch: Zehntausende Tote, fast 13 Millionen Vertriebene und eine humanitäre Krise in einem Land mit etwa 50 Millionen Einwohnern, die von den Vereinten Nationen als eine der schwerwiegendsten der Welt bezeichnet wird.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 11:38 Papst Leo XIV. wird im Rahmen einer feierlichen Messe im Vatikan in sein Amt eingeführt, an der führende Persönlichkeiten der Welt teilnehmen.
- 10:42 Syrien dankt dem König für die Wiedereröffnung der marokkanischen Botschaft in Damaskus
- 10:13 Marokko trainiert mit dem HIMARS-System während der Übung African Lion 2025
- 09:31 Ägyptische Unternehmen errichten 30 Fabriken in Marokko und stärken damit ihre nordafrikanischen Investitionsbeziehungen
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos