X

folgen Sie uns auf Facebook

Erneuerbare Energien… Ein italienischer Riese, der sich auf die Herstellung von Solarmodulen spezialisiert hat, macht seine Aktivitäten in Marokko bekannt

Tuesday 03 December 2024 - 10:00
Erneuerbare Energien… Ein italienischer Riese, der sich auf die Herstellung von Solarmodulen spezialisiert hat, macht seine Aktivitäten in Marokko bekannt

Das auf die Herstellung von Solarmodulen spezialisierte italienische Unternehmen Ecoprogetti gab bekannt, dass es ihm gelungen sei, seine Produktionslinie in Marokko auf eine Produktionskapazität von 1 Gigawatt zu erweitern.

Laut einer Pressemitteilung des Unternehmens hat sich die Produktionskapazität der Fabrik in der Stadt Al Hoceima von 500 Megawatt auf 1 Gigawatt verdoppelt und ist damit die größte in Marokko und Nordafrika.

Diese Erweiterung ist Teil der Strategie des Unternehmens, seine Präsenz auf afrikanischen und globalen Märkten zu stärken und von dem enormen Potenzial zu profitieren, das Marokko im Bereich der erneuerbaren Energien bietet.

Dieser Erfolg in Marokko erfolgt, nachdem das Unternehmen die Fertigstellung der ersten Produktionslinie für Solarmodule im Sultanat Oman und die Lieferung einer weiteren Produktionslinie an das indische Unternehmen SAEL bekannt gegeben hat. Dies bestätigt den Willen des Unternehmens, in Schwellenmärkte zu expandieren, wo erneuerbare Energien eine wachsende Nachfrage verzeichnen.

Die Partnerschaft zwischen Ecoprogiti und Almaden Maroc besteht seit 2018, als die erste Produktionslinie mit einer Kapazität von 500 MW geliefert wurde. Diese Partnerschaft erwies sich als fruchtbar und ermutigte beide Seiten, dieses strategische Projekt auszubauen.

Die neue Linie verfügt über eine fortschrittliche Technologie, die auf halbgeschnittenen G12 18BB-Zellen mit Tunneloxidkontakt (TOPCon) basiert und die Produktion von Modulen mit hoher Effizienz und Premiumqualität gewährleistet. Diese Einheiten bestehen aus Verbundglas, was sie langlebiger macht und eine längere Lebensdauer hat. Ecoprogity gab bekannt, dass die Produktion so aufgeteilt wird, dass sie der wachsenden Nachfrage auf afrikanischen und internationalen Märkten gerecht wird.


Lesen Sie auch