X

folgen Sie uns auf Facebook

Google setzt auf Atomkraft, um den Aufstieg der künstlichen Intelligenz voranzutreiben

Monday 12 May 2025 - 17:15
Google setzt auf Atomkraft, um den Aufstieg der künstlichen Intelligenz voranzutreiben

Google hat eine strategische Vereinbarung mit dem US-amerikanischen Kernenergieentwicklungsunternehmen Elementl Power über den Bau von drei Kraftwerken auf Basis fortschrittlicher Kernreaktoren bekannt gegeben. Die geplante Gesamtkapazität dieser Anlagen beträgt 1,8 Gigawatt und ist Teil der Bemühungen von Google, stabile Energiequellen zu sichern, die das schnelle Wachstum der künstlichen Intelligenz unterstützen können.

Gemäß den Bedingungen der Vereinbarung muss jeder Standort mindestens 600 Megawatt erzeugen und direkt an das nationale Stromnetz angeschlossen sein. Dadurch kann Google den für den Betrieb seiner Rechenzentren erzeugten Strom kaufen, der aufgrund der massiven Einführung KI-basierter Technologien mit einem beispiellosen Energiebedarf konfrontiert ist.

Diese Initiative ist Teil eines umfangreichen Investitionsplans von Google, der im Jahr 2025 rund 75 Milliarden Dollar in den Ausbau seiner digitalen Infrastruktur stecken will. Der Aufstieg künstlicher Intelligenzmodelle erfordert enorme Energiemengen, weshalb der Zugang zu konstanten, sauberen und nachhaltigen Energieressourcen unabdingbar ist.

Elementl Power, gegründet unter der Ägide der Muttergesellschaft Breakwater North, tritt damit aus dem Schatten. Obwohl das Unternehmen noch keine betriebsbereiten Kraftwerke besitzt, profitiert es vom Fachwissen erfahrener Mitarbeiter im Nuklearbereich. Die Partnerschaft basiert auf der Technologie kleiner modularer Reaktoren (SMR), einer vielversprechenden Innovation, die Produktionseinheiten von weniger als 300 Megawatt ermöglicht.

Diese Kompaktreaktoren, die im Silicon Valley einen Boom erleben, sind für die Massenproduktion und Installation in unmittelbarer Nähe von Standorten mit hohem Energieverbrauch, wie etwa Rechenzentren, konzipiert. Ihre Fähigkeit, eine kontinuierliche Stromversorgung zu gewährleisten, macht sie zu einer bevorzugten Lösung, um die Anforderungen der digitalen Wirtschaft zu erfüllen.

Trotz des wachsenden Interesses an SMRs sind außerhalb Chinas bisher keine operativen Projekte entstanden, was die technischen und regulatorischen Herausforderungen verdeutlicht, die noch bewältigt werden müssen. Die Allianz zwischen Google und Elementl könnte jedoch durchaus einen Wendepunkt markieren, indem sie die Kernenergie der nächsten Generation in den Mittelpunkt der globalen digitalen Energiewende stellt.


Lesen Sie auch