X

folgen Sie uns auf Facebook

Macky Sall muss sich der Justiz stellen: Senegal erwägt Strafverfolgung gegen den ehemaligen Präsidenten

Saturday 01 March 2025 - 11:47
Macky Sall muss sich der Justiz stellen: Senegal erwägt Strafverfolgung gegen den ehemaligen Präsidenten

Der frühere senegalesische Präsident Macky Sall, der das Land von 2012 bis 2024 regierte, könnte wegen „äußerst schwerwiegender Taten“, die er während seiner Amtszeit begangen hat, vor Gericht gestellt werden, teilte die senegalesische Regierung am Freitag mit. Diese Ankündigung folgt auf die Veröffentlichung eines Berichts des Rechnungshofs, der Unregelmäßigkeiten und Anomalien bei der Verwaltung der öffentlichen Finanzen unter der Präsidentschaft von Macky Sall aufzeigt. Sollte es zu einer Strafverfolgung kommen, wäre dies ein Novum in der Geschichte Senegals, denn seit der Unabhängigkeit im Jahr 1960 wurde noch nie ein ehemaliger Staatschef für Handlungen im Zusammenhang mit seinem Amt vor Gericht gestellt. Diese Situation markiert einen Wendepunkt in der senegalesischen Politik, insbesondere da das Land nun von einer neuen Regierung geführt wird, die einen Bruch mit den Praktiken der Vergangenheit befürwortet und die Prinzipien eines linken Panafrikanismus vertritt.

Regierungssprecher Moustapha Ndjekk Sarré sagte, Macky Sall werde „unweigerlich“ zur Rechenschaft gezogen. Ihm zufolge trage der ehemalige Präsident eine schwere Verantwortung für die Taten, die während seiner Amtszeit begangen wurden. Er brachte sogar die Möglichkeit in Betracht, Macky Sall als den „Bandenführer“ zu betrachten, der die kriminellen Handlungen orchestrierte. Der am 12. Februar veröffentlichte Bericht des Rechnungshofs offenbart erhebliche Abweichungen von den offiziellen Zahlen. Die Staatsverschuldung würde sich somit auf 99,67 Prozent des BIP belaufen und wäre damit deutlich höher als von der vorherigen Regierung angekündigt. Darüber hinaus wurde das Haushaltsdefizit für das Jahr 2023 auf 12,3 % neu berechnet, verglichen mit 4,9 % in früheren Erklärungen. Diese Anomalien werfen viele Fragen über die Verwaltung der öffentlichen Finanzen unter Macky Sall und die Transparenz seiner Regierung auf.

Der ehemalige Präsident, der heute im marokkanischen Exil lebt, hat diese Vorwürfe entschieden zurückgewiesen. In einem Interview mit Jeune Afrique beschrieb er den Bericht als einen „politischen Prozess“ und sagte, seine Regierung habe immer mit völliger Transparenz gehandelt. „Ich weise diese Fälschungsvorwürfe entschieden zurück“, sagte er und betonte, dass der Rechnungshof während seiner Amtszeit jedes Jahr die öffentlichen Konten zertifiziert habe. Trotz dieser Dementis ist die senegalesische Regierung weiterhin entschlossen, die Untersuchung durchzuführen. Moustapha Ndjekk Sarré stellte klar: „Wenn die Justiz feststellt, dass er nichts getan hat, wird er verschont“, und bekräftigte damit die Unabhängigkeit des senegalesischen Justizsystems.

Dieser Fall ereignet sich in einem angespannten politischen Klima, in dem Reformen und Spannungen allgegenwärtig sind. Das neue Regime unter Präsident Bassirou Diomaye Faye hat angekündigt, das im März 2023 unter Macky Sall verabschiedete Amnestiegesetz aufzuheben, das politische Gewalttaten zwischen 2021 und 2024 abdeckt. Dieses Gesetz wurde von der Opposition stark kritisiert. Darüber hinaus könnte der erst Ende Dezember von der Nationalversammlung eingerichtete Oberste Gerichtshof eine entscheidende Rolle bei der Strafverfolgung von Macky Sall spielen, da er für die Verurteilung von Präsidenten und Regierungsmitgliedern wegen „Hochverrats“ zuständig ist.

Die Anklageerhebung gegen Macky Sall stellt einen wichtigen Wendepunkt für Senegal dar, das oft als demokratisches Modell in Westafrika angesehen wird. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, könnte dies das Vertrauen der Bürger in die Institutionen stärken und einen bedeutenden Schritt im Kampf gegen die Straflosigkeit bedeuten. Allerdings wirft die Situation auch Fragen über die politischen Motive hinter den Strafverfolgungen auf. Einige Beobachter befürchten, dass es sich dabei um eine Hexenjagd gegen das ehemalige Regime handelt.


Lesen Sie auch