X

folgen Sie uns auf Facebook

Marokko feiert den Welttag der Feuchtgebiete 2025

Wednesday 12 February 2025 - 14:00
Marokko feiert den Welttag der Feuchtgebiete 2025

Anlässlich des Welttags der Feuchtgebiete organisierte die Hohe Behörde für Wasser und Wälder Marokkos in Zusammenarbeit mit dem World Wide Fund for Nature (WWF) eine Reihe von Sensibilisierungs- und Kommunikationsaktivitäten zum Thema: „Feuchtgebiete für eine gemeinsame Zukunft schützen“. Diese Ereignisse unterstrichen die entscheidende Bedeutung der Feuchtgebiete für die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts.

Während der Eröffnungszeremonie betonte Abdelrahim Houmi, Generaldirektor der Nationalen Agentur für Wasser und Wälder, die wichtige Rolle der Feuchtgebiete und verwies auf ihre vielfältigen Umweltfunktionen, darunter die Bereitstellung von Wasser- und Nahrungsmittelressourcen, die Verringerung der Auswirkungen von Naturkatastrophen wie Dürren und Überschwemmungen sowie ihren Beitrag zur Artenvielfalt und zur Entwicklung des Ökotourismus.

Eine der wichtigsten Ankündigungen der Veranstaltung war die Verleihung der Auszeichnung „Stadt der Feuchtgebiete“ an die Stadt Mohammedia. Damit ist sie nach Ifrane im Jahr 2022 die zweite marokkanische Stadt, die diese internationale Auszeichnung erhält.

Seit dem Beitritt Marokkos zur Ramsar-Konvention im Jahr 1980 wurden 38 Standorte in die Liste der Feuchtgebiete von globaler Bedeutung aufgenommen. Die Nationale Agentur für Wasser und Wälder arbeitet als nationale Kontaktstelle für dieses Übereinkommen an der Koordinierung der betroffenen Akteure und der Stärkung von Partnerschaften, um den Schutz dieser fragilen Ökosysteme bei gleichzeitiger Sicherstellung ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung zu gewährleisten.

Im Rahmen der von König Mohammed VI. ins Leben gerufenen nationalen Strategie „Wälder Marokkos 2020–2030“ setzt die Agentur einen partizipativen Ansatz um, der darauf abzielt, die Widerstandsfähigkeit dieser Ökosysteme angesichts wachsender ökologischer und klimatischer Herausforderungen zu stärken.

Die Feierlichkeiten boten zudem Gelegenheit, mehrere Partnerschaftsabkommen mit lokalen und internationalen Partnern zur Förderung des Schutzes und der Verbesserung von Feuchtgebieten zu unterzeichnen. Zu den wichtigsten Abkommen zählen das mit dem WWF zur Stärkung der Zusammenarbeit beim Schutz der Artenvielfalt sowie ein weiteres mit der marokkanischen Föderation für ökologische Jagd zur Unterstützung der Erhaltung von Feuchtgebieten durch die Förderung einer nachhaltigen Freizeitjagd. Die Agentur unterzeichnete außerdem eine Vereinbarung mit der Vereinigung zum Schutz von Tieren und Natur (SPANA) und der Jugendkooperative von Sidi Bougab zur Wiederherstellung des Ökosystems des Sees Sidi Bougab.

Die Veranstaltungen endeten mit einem Besuch des Ramsar-Gebiets Sidi Bougab, wo Experten und Partner konkrete Maßnahmen zur Wiederherstellung des ökologischen Gleichgewichts dieses Sees diskutierten, im Einklang mit den Verpflichtungen zur stärkeren Schutz dieses einzigartigen Gebietes.

Zum Abschluss der Feierlichkeiten bekräftigte die Nationale Agentur für Wasser und Wälder ihre Verpflichtung, ihre Bemühungen in Zusammenarbeit mit ihren Partnern fortzusetzen, um die Feuchtgebiete des Königreichs, diesen ökologischen Schatz, zum Wohle künftiger Generationen zu schützen.


Lesen Sie auch