Marokko ist ein strategischer Partner des Plans der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung 2025–2029
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung stellte ihre neue Infrastrukturstrategie für den Zeitraum 2025-2029 vor, da Marokko den Projekten der Bank große Bedeutung beimisst, um Herausforderungen im Zusammenhang mit der Wasserbewirtschaftung, der Energiewende und der Modernisierung der Infrastruktur zu bewältigen.
Diese Strategie zielt darauf ab, eine nachhaltige Infrastrukturtransformation in den Regionen, in denen die Bank tätig ist, zu fördern, wobei der Schwerpunkt auf Widerstandsfähigkeit, Konnektivität und Klimatransformation liegt.
Die Strategie zielt darauf ab, globale Nachhaltigkeitsherausforderungen durch drei Hauptprioritäten anzugehen: Verbesserung der Konnektivität, Stärkung der Widerstandsfähigkeit und Beschleunigung des Klimawandels. In diesem Zusammenhang gilt Marokko als wichtiger Partner der Europäischen Bank für Wiederaufbau und Entwicklung, da die Zusammenarbeit zwischen den beiden Parteien mehrere Projekte in wichtigen Sektoren wie Wasser, Energie und Landwirtschaft umfasst.
Diese Initiativen zielen darauf ab, die Investitionen der Bank an den globalen Klimazielen auszurichten und die Lücke bei der Infrastrukturfinanzierung zu schließen.
Im Jahr 2023 hat die EBWE rund 56 % ihres Portfolios in Marokko für die Finanzierung nachhaltiger Infrastrukturprojekte bereitgestellt, was ihre Priorität auf die Unterstützung der Schlüsselsektoren des Landes widerspiegelt.
Eines der bemerkenswertesten von der Bank finanzierten Projekte ist die Bereitstellung von 300 Millionen Euro im Jahr 2020 zur Unterstützung von drei öffentlichen Unternehmen: ONDA (Flughäfen), ADM (Autobahnen) und ONEE (Strom und Wasser). Ziel dieser Investitionen ist es, die Widerstandsfähigkeit der wesentlichen Infrastruktur gegenüber den Herausforderungen des Klimawandels zu verbessern.
Darüber hinaus untermauerte die Strategie der Bank ihre Unterstützung des Wassermanagements durch die Finanzierung des Sais-Ebenenbewässerungsprojekts in Höhe von 150 Millionen Euro, das auf eine nachhaltige Verbesserung der landwirtschaftlichen Erträge abzielt.
Die EBWE unterstützt weiterhin Großprojekte in Marokko, beispielsweise ein Darlehen über 130 Millionen Dirham (rund 12 Millionen Euro) im Jahr 2023 zur Verbesserung der Trinkwasserversorgung und zur Sanierung der Abwasseraufbereitungsanlagen der Region von Guelmim-Oued Noun.
Das Projekt zielt darauf ab, das Programm „Green Cities“ zu integrieren, das die Nachhaltigkeit von Städten durch die Verbesserung der städtischen Umwelt stärkt.
Außerdem wurde ein 65-Millionen-Euro-Projekt finanziert, um die Effizienz der Häfen von Casablanca und Jorf Lasfar zu verbessern, indem Stationen mit umweltfreundlichen Technologien wie Hybrid- und Elektrokränen modernisiert und die Kapazität der Häfen erhöht werden, um den Herausforderungen des Klimawandels gerecht zu werden.
Marokko steht bei der Wasserversorgung vor großen Herausforderungen, da die verfügbare Menge weniger als 1.000 Kubikmeter pro Kopf und Jahr beträgt, was eine Wasserkrise widerspiegelt.
In diesem Zusammenhang unterstützt die Bank Projekte zur Wasserentsalzung und Abwasserwiederverwendung, beispielsweise das Darlehen in Höhe von 200 Millionen Euro, das der OCP-Gruppe für die Wasserentsalzung und die Verbesserung der Wassersicherheit gewährt wurde.
Darüber hinaus entwickelt die Bank einen „Schattenwasserpreis“-Mechanismus, der darauf abzielt, den wirtschaftlichen und ökologischen Wert von Wasser genauer abzuschätzen und so effizientere Investitionen in die Bewirtschaftung der Wasserressourcen zu fördern.
Marokko spielt eine wichtige Rolle bei der Energiewende, da die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung das Land beim Aufbau einer kohlenstoffarmen Energieinfrastruktur unterstützt. Diese Initiativen tragen dazu bei, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren und ein nachhaltiges und widerstandsfähiges Wachstum angesichts der klimatischen Herausforderungen zu fördern.
Die Strategie 2025–2029 der Bank unterstreicht die Bedeutung der Modernisierung der kommunalen Infrastruktur, der Förderung der Energiewende und einer nachhaltigen Landwirtschaft. Durch innovative Investitionen und öffentlich-private Partnerschaften strebt die Bank eine globale und nachhaltige Entwicklung in den verschiedenen Regionen an, in denen sie tätig ist.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- Yesterday 17:40 König Mohammed VI. ruft dazu auf, das gemeinsame Vorgehen der Araber zu stärken und die regionale Stabilität zu verbessern.
- Yesterday 16:23 König Mohammed VI. fordert eine sofortige Einstellung der Militäroperationen und eine Wiederbelebung des Friedensprozesses in Palästina.
- Yesterday 16:00 Bagdad: Der 34. Arabische Gipfel beginnt mit der Teilnahme Marokkos
- Yesterday 15:28 Die europäischen Verteidigungsminister beraten über einen möglichen Waffenstillstand in der Ukraine.
- Yesterday 14:44 Die Weltgesundheitsorganisation führt eine bahnbrechende Innovation auf Basis künstlicher Intelligenz ein, um die Notfallreaktion zu beschleunigen.
- Yesterday 14:19 WHO: COVID-19-Pandemie hat die globale Lebenserwartung um 1,8 Jahre verkürzt
- Yesterday 13:25 Die marokkanische Sahara ist ein strategisches Investitionsziel zur Stärkung der afrikanischen Zusammenarbeit.