Unterseekabel zwischen Marokko und Großbritannien: Ein Megaprojekt zur Förderung erneuerbarer Energien
Das Projekt des längsten Unterseekabels der Welt, das Marokko mit dem Vereinigten Königreich verbinden soll, dürfte laut Bloomberg erhebliche politische Unterstützung erhalten, um überhaupt realisiert werden zu können. Damit das Projekt Wirklichkeit werden kann, bedarf es der Zusage der britischen Behörden.
Xlinks führt derzeit Gespräche mit der Regierung, um einen Vertrag abzuschließen, der einen festen Verkaufspreis für Strom garantiert.
Das Unternehmen geht davon aus, dass der Preis höher sein dürfte als der für Offshore-Windenergie in Großbritannien, jedoch niedriger als der Deal für das Kernkraftwerk Hinkley Point C aus dem Jahr 2016.
Dieses riesige Projekt unter der Leitung von Xlinks First stellt eine Investition von rund 24 Milliarden Pfund (ca. 29,9 Milliarden Dollar) dar. Davon werden 5 Milliarden Dollar direkt nach Großbritannien gepumpt.
Ein etwa 4.000 Kilometer langes Unterseekabel.
Die gewünschte Infrastruktur umfasst etwa 11,5 Gigawatt Wind- und Solarkraftkapazität sowie Batteriespeicher. Der erzeugte Strom wird über rund 4.000 Kilometer Unterseekabel übertragen, die entlang der Küsten Portugals, Spaniens und Frankreichs verlaufen, bevor sie den Ärmelkanal überqueren und in Devon im Südwesten Englands an das britische Stromnetz angeschlossen werden.
Lesen Sie auch
Aktuelle News
- 12:38 Musk konzentriert sich nach Störung des sozialen Netzwerks wieder auf X und Tesla
- 11:36 Wärmekraftwerke: ein Eckpfeiler des marokkanischen Energiesystems
- 10:48 Überschwemmungen in Australien fordern fünf Todesopfer und Tausende beschädigte Häuser
- 09:59 Hongkong öffnet seine Universitäten für Harvard-Schiffbrüchige
- 09:13 Ecuador gibt die Eröffnung einer Botschaft in Marokko bekannt
- Yesterday 20:26 Der Sprecher des Repräsentantenhauses empfängt eine Delegation des US-Kongresses, um über Sicherheit und bilaterale Zusammenarbeit zu diskutieren.
- Yesterday 17:26 Microsoft stellt innovative KI-Technologien zur Unterstützung von Mitarbeitern im Gesundheitswesen vor.