- 08:29Marokko und Niger stärken bilaterale Zusammenarbeit in Transport und Logistik
- 07:45Marokko und ASEAN: Eine strategische Allianz mit Blick in die Zukunft
- 17:00US-Kongressabgeordneter lobt Marokko als Vorbild für Stabilität und Reformen unter der Führung von König Mohammed VI
- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
Folgen Sie uns auf Facebook
Aktionäre fordern schnelleren Kohleausstieg
Hohe CO2-Emissionen sind für viele Anleger mittlerweile ein Risiko. Das bekommt auch RWE-Chef Markus Krebber auf der Hauptversammlung des Energieriesen zu spüren.
Düsseldorf. RWE Chef Markus Krebber gerät immer stärker unter Druck von Aktionären, den CO2-Ausstoß zu verringern und das umweltschädliche Geschäft mit der Kohleverstromung abzuspalten. „Schaffen Sie zeitnah eine Lösung für Ihre Kohleaktivitäten“, sagte am Freitag der Leiter Nachhaltigkeit und Corporate Governance bei der Fondsgesellschaft Deka Investment, Ingo Speich, auf der virtuellen Hauptversammlung laut Redetext. Am Kapitalmarkt würden CO2-Emissionen von immer mehr Aktionären als Risiko gesehen.
Speich begrüßte die Entscheidung des Konzerns, das Laufzeitende der Kohleaktivitäten von 2038 auf 2030 vorzuziehen. Allerdings belasteten die sehr hohen CO2-Emissionen sowohl die Umweltbilanz als auch den Aktienkurs von RWE. Eine Stiftungslösung mit dem Bund sei ein möglicher Schritt. „Prüfen Sie, ob ein Abstoßen der Kohleaktivitäten vor 2030 mit Blick auf die höhere Bewertung am Kapitalmarkt sinnvoll erscheint.“
RWE müsse mit seiner Vergangenheit abschließen und die Braunkohleverstromung einstellen, forderte auch der Portfolio-Manager von Union Investment, Henrik Pontzen.
RWE-Chef Krebber treibt das Ökostromgeschäft des Versorgers, der früher stark auf Atom- und Kohlekraft setzte, mit Milliarden-Investitionen voran. Aktuell verfüge RWE über ein grünes Erzeugungsportfolio von rund 35 Gigawatt, erklärte Krebber. Weitere 100 Projekte mit einer Kapazität von über acht Gigawatt seien im Bau. „Bis 2030 wollen wir 55 Milliarden Euro netto in Offshore- und Onshore-Windkraft, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugungsanlagen und Wasserstoffprojekte investieren.“