- 16:45Französischer Politikexperte: „Dank Seiner Majestät des Königs ist Marokko zu einem unverzichtbaren Land auf der internationalen Bühne geworden.“
- 16:13Brüssel will Beziehungen zu Marokko durch neues Migrationsabkommen stärken
- 15:22Vorsitzender der spanischen Vox-Partei warnt vor einem „gefährlichen Wettrüsten“ unter Führung Marokkos mit US-Unterstützung
- 14:14Deutsche Unternehmen sind zunehmend daran interessiert, in Marokko zu investieren, da sie ein stabiles Umfeld suchen
- 12:54Vietnam-Tragödie: 38 Tote bei Kreuzfahrtschiff-Untergang in der Halong-Bucht
- 12:31Elon Musk kündigt Babygrow-App an, die mithilfe künstlicher Intelligenz sichere Inhalte für Kinder bereitstellen soll
- 11:15Freiheitsindex 2025: Marokko führt nordafrikanische Länder an
- 10:44Trump beharrt darauf: „Irans Atomanlagen wurden zerstört“ – trotz anhaltender Zweifel
- 09:55Tulsi Gabbard wirft Obama und seinen Spitzenbeamten ein „verräterisches Komplott“ gegen Trump vor.
Folgen Sie uns auf Facebook
Angebot an offenen Arbeitsstellen gesunken
Die Zahl der offenen Arbeitsstellen in Deutschland ist im ersten Quartal des Jahres 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um zehn Prozent gesunken. Das geht aus der am Donnerstag vorgelegten IAB-Stellenerhebung hervor, bei der das Nürnberger Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über eine Umfrage bei Betrieben alle Stellen in Deutschland erfasst - auch die, die den Arbeitsagenturen gar nicht gemeldet werden.
Der Erhebung des IAB zufolge waren im ersten Quartal 1,57 Millionen Jobs zu haben - 158 000 weniger als im letzten Quartal 2023 und 180 000 weniger als im ersten Quartal 2023. In der Statistik der Bundesagentur für Arbeit tauchten im Mai nur rund 700 000 offene Stellen auf.
In der Rohstoffgewinnung der Industrie sei der Rückgang deutlicher ausgefallen als in der Dienstleistungsbranche. Doch auch hier seien die Betriebe bei Neueinstellungen zurückhaltender geworden - mit Ausnahme der öffentlichen Verwaltung, des Bereichs Information und Kommunikation sowie des Handels. "Der Arbeitsmarkt zeigte sich im ersten Quartal deutlich abgekühlt", sagte Arbeitsmarktforscher Alexander Kubis