Advertising

Bericht: Marokko gestaltet Geheimdienststrategie neu, um sich neuen Sicherheitsbedrohungen zu stellen

Thursday 18 September 2025 - 13:47
Bericht: Marokko gestaltet Geheimdienststrategie neu, um sich neuen Sicherheitsbedrohungen zu stellen
Zoom

In einem sich rasch wandelnden Sicherheitsumfeld gestaltet Marokko seine Geheimdienststrategie neu, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Dies geht aus einem neuen Bericht des Rook Institute for Geopolitical and Security Studies hervor.

Der Bericht hebt die wachsenden Bedrohungen durch künstliche Intelligenz und terroristische Gruppen hervor und empfiehlt einen mehrdimensionalen Ansatz zur Bekämpfung dieser Bedrohungen unter Wahrung der Menschenrechte im Königreich.

Der Bericht stellt fest, dass marokkanische Geheimdienste „mehrdimensionalen Bedrohungen“ ausgesetzt sind, die physische, digitale, informationelle und finanzielle Dimensionen kombinieren. „Diese Konvergenz erfordert ein Überdenken der operativen Fähigkeiten und des sie regelnden Rechtsrahmens“, heißt es in dem Bericht.

Zwischen 2002 und 2022 hat Marokko mehr als 2.000 Terroranschläge erfolgreich vereitelt. Heute sieht sich das Land jedoch einer zunehmenden Welle digitaler Bedrohungen ausgesetzt, darunter Cyberangriffe auf kritische Infrastrukturen, Wirtschaftsspionage und gefälschte Videos von Politikern.

Der Bericht erklärte, dass „Bedrohungen seit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts komplexer, schneller und transnationaler geworden sind und daher kontinuierliche Anpassungen erfordern. In einer vernetzten Welt müssen sich die Geheimdienste im gleichen Tempo wie Technologie und Bedrohungen weiterentwickeln.“

Der Bericht forderte Marokko außerdem auf, seine Geheimdienstmethoden und den dazugehörigen Rechtsrahmen kontinuierlich zu aktualisieren, um mit diesen sich entwickelnden Bedrohungen Schritt zu halten. Diese Modernisierungen ergänzen den Rechtsrahmen zur Terrorismusbekämpfung, den Marokko nach dem Terroranschlag von Casablanca 2003 geschaffen hatte, bei dem 45 Menschen getötet und Hunderte verletzt wurden.

Der Anschlag von Casablanca führte zur Verabschiedung des Gesetzes 03-03, der Grundlage des nationalen Antiterrorgesetzes. Das Gesetz stellt die Förderung oder Anstiftung zum Terrorismus durch verschiedene Mittel unter Strafe, darunter öffentliche Reden, veröffentlichte Schriften und Online-Inhalte. Das Gesetz verbietet auch die Unterstützung terroristischer Handlungen.

In den Folgejahren erließ Marokko Berichten zufolge neue Gesetze, die die Überwachung elektronischer Transaktionen ermöglichen und Maßnahmen zum Schutz der Privatsphäre und personenbezogener Daten im Internet ergreifen. Das Land war jedoch auch von anderen Anschlägen betroffen, wie dem Bombenanschlag auf das Café Argana in Marrakesch im Jahr 2011, bei dem 14 Menschen starben.

Zu den Empfehlungen des Berichts gehört die Notwendigkeit, künstliche Intelligenz einzusetzen, um die riesigen Mengen öffentlicher Online-Informationen zu durchforsten und potenzielle Sicherheitsbedrohungen zu erkennen. Außerdem wird empfohlen, einen Rechtsrahmen für die Informationsbeschaffung zu schaffen, der die legitimen Zwecke der gesammelten Informationen, die Methoden ihrer Erhebung und die zuständige Behörde klarstellt.

Der Bericht empfahl außerdem die Aktualisierung des Strafgesetzbuchs, um eine „digitale Beweiskette“ einzuführen, um Beweisschwierigkeiten in Fällen grenzüberschreitender Kriminalität zu vermeiden. Außerdem sollten Richtlinien für kritische Infrastruktursektoren wie Energie, Verkehr, Gesundheit und Finanzen festgelegt und jährliche Übungen zur Abwehr von Cyberbedrohungen unter Beteiligung von Geheimdiensten organisiert werden.

Der Bericht schließt mit der Feststellung: „Diese Aktualisierung ist nicht nur eine Reaktion auf technische oder diplomatische Erfordernisse. Sie stellt eine strategische Investition in Marokkos Legitimität, Glaubwürdigkeit und Widerstandsfähigkeit dar.“ Die marokkanischen Geheimdienste seien ein zentraler Bestandteil des Plans des Landes zur Bekämpfung der sich entwickelnden Bedrohungen im Jahr 2030 und darüber hinaus.



Mehr lesen