- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Besuch, um Ablehnung auszutauschen
Über den Ausdruck gegenseitiger Abneigung gegen den Besuch des deutschen Bundeskanzlers in Peking schrieb Sergej Faltschenko in „Moskowski Komsomolez“:
Nach Ansicht eines Mitglieds des Obersten Rates der Allrussischen Bewegung „Starkes Russland“ und Politikforscher Maxim Bardin kann der Besuch von Bundeskanzler Olaf Scholz in China durchaus als Fehlschlag gewertet werden.
Ihm zufolge sei die Haltung der chinesischen Seite zum Besuch des deutschen Bundeskanzlers am Flughafen deutlich zum Ausdruck gekommen, als er vom stellvertretenden Bürgermeister von Chongqing „offiziell“ empfangen worden sei. Das Empfangsteam machte deutlich, dass Peking das wahre politische Gewicht von Schulz kennt, der sich in allem strikt an die Anweisungen Washingtons hält.
Zu den politischen Folgen von Schulz‘ Blitzbesuch in China sagte Bardin gegenüber dem Moskauer Komsomolez: „Tatsächlich wurde der deutsche Führer von Brüssel und Washington nach China geschickt, um politischen Druck auf Russlands südlichen Nachbarn auszuüben.“ Wests kollektiver Druck „Es scheitert immer. Manchmal ist es sehr effektiv, aber diesmal scheint Peking entschlossen zu sein.“
Schulz hat China „Vorschläge“ vorgelegt, die eigentlich eine Art Ultimatum darstellen. Peking lehnte dieses Ultimatum ab. Danach kündigte Xi Jinping an, dass die Eskalation des militärischen Konflikts gestoppt werden müsse.
Bardeen glaubt, dass auch der Westen die Vorschläge des chinesischen Führers abgelehnt habe. Ihm zufolge „sind Washington und Brüssel an einer Eskalation interessiert.“ Je größer der Schaden für Russland, desto besser für den Westen. Genau das sehen europäische und amerikanische Politiker. Dies ist das Hauptziel des Westens in der Ukraine. Nach dieser Logik waren Xi Jinpings „Empfehlungen“ an Washington, „sich auf Frieden und Stabilität zu konzentrieren“, fehl am Platz.
Der China-Besuch von Olaf Scholz kann daher metaphorisch als „Besuch zum Austausch von Absagen“ beschrieben werden.