- 07:57Marokko: Stütze des Friedens und der Stabilität in Afrika und im Nahen Osten
- 07:45Marokko nimmt an der 56. Sitzung des Ständigen Arabischen Ausschusses für Menschenrechte in Kairo teil: Israelische Menschenrechtsverletzungen im Mittelpunkt der Diskussion
- 16:45Missbrauchsvorwürfe aus überfüllten Migrantengefängnissen in Florida
- 16:17Deutscher Außenminister: Die Ukraine verliert ihren Krieg gegen Russland nicht
- 16:06Marokko-USA: Strategische Beziehungen mit Blick in die Zukunft
- 16:00Microsoft unter Beschuss: Kritische SharePoint-Sicherheitslücke gefährdet weltweit Tausende von Unternehmen
- 15:20Marokko überquert eine historische Obergrenze durch Legalisierung von Kryptoaktivitäten
- 14:57Das marokkanische Modell unter der Führung Seiner Majestät des Königs ist ein Beispiel für Pragmatismus und Zukunftsvision
- 14:38Alternative für Deutschland: Merz gibt Milliarden an die Ukraine und ignoriert dabei die Bedürfnisse seines eigenen Volkes
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland – Kritik am Vorschlag, ausländische Arbeitnehmer steuerlich zu begünstigen
Der Vorsitzende des Deutschen Arbeitgeberverbandes lehnte die Pläne der Bundesregierung ab, ausländische Fachkräfte steuerlich zu fördern, während der Vorsitzende des Deutschen Industrie- und Handelskammertages und der Vorsitzende des Bundesverbandes der Deutschen Industrie die Frage der Gleichberechtigung ansprachen Arbeitskräfte.
Rainer Dolger, Vorsitzender der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, sagte gegenüber der Deutschen Presse-Agentur (dpa): Der Vorschlag, ausländische Fachkräfte steuerlich zu fördern, „widerspricht der Steuergerechtigkeit und sendet ein falsches innenpolitisches Signal. Das ist auch wahrscheinlich.“ Dies wird dazu führen, dass es an vielen Standorten zu Störungen der Arbeitssicherheit kommt. Für alle Arbeitnehmer sollte gelten: Erhöhen Sie das Gesamtnettoeinkommen aller, dann wird die Situation auch für ausländische Fachkräfte attraktiv .
Dolger fügte hinzu, Deutschland sei derzeit ein Hochsteuerland und „wir haben eine komplizierte Sprache. Wenn Menschen in dieses Land kommen, können sie keine Kinderbetreuung bekommen und keine Wohnung finden. Das sind die Probleme, an denen wir arbeiten müssen.“ Wir sind von diesem Vorschlag nicht wirklich überzeugt.
Im Rahmen der „Wachstumsinitiative“ plant die Bundesregierung, qualifizierten Ausländern steuerliche Anreize für die Arbeit in Deutschland zu bieten . Die Pläne sehen eine Steuerbefreiung für neu eingewanderte Fachkräfte in Höhe von 30, 20 und 10 % ihres Gesamtlohns in den ersten drei Jahren vor. Hier muss ein minimaler und maximaler Gesamtlohn festgelegt werden.
Bundesfinanzminister Christian Lindner hatte zuvor erklärt, dass die steuerlichen Anreize für die „besten Kader“ aus dem Ausland gelten sollen. Gleichzeitig wies die Bundesregierung darauf hin, dass die Arbeitgeber den Vorschlag mit Vorbehalt aufgenommen hätten: „Das werden wir tun.“ Führen Sie zunächst ein Gespräch, denn wir werden nichts anwenden, was den Arbeitgebern nicht effektiv zugute kommt.
Zuvor hatte die Handwerksgewerkschaft ihre Kritik an diesen Plänen geäußert.