- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
- 10:32Marokko setzt mit Antimon neue Maßstäbe in der Wirtschaft kritischer Metalle
- 09:54Kenia hebt Visapflicht für Staatsangehörige afrikanischer und karibischer Länder auf
- 09:10Irland bekräftigt seine Unterstützung für den UN-Prozess zur Lösung der marokkanischen Sahara-Frage
- 08:25Auf dem Weg zu einem Neuanfang? Marokko und Südafrika initiieren eine strategische Annäherung in Afrika
- 07:45Jacob Zuma in Rabat: Ein strategischer Wendepunkt in Südafrikas Position zur marokkanischen Sahara
- 17:17Tesla schlägt Aktionären Investition in xAI vor
- 17:00Trump erklärt sich bereit, Handelsverhandlungen mit der Europäischen Union fortzusetzen
- 16:36L3Harris startet offiziell die Modernisierung mehrerer C-130-Flugzeuge der marokkanischen Luftwaffe
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland rechnet nach Raisis Tod nicht mit einer Änderung der Iran-Politik
Viele Politiker der Regierungskoalition in Deutschland glauben, dass der Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi keine Änderung im Kurs der iranischen Politik, insbesondere der Außenpolitik, mit sich bringen wird, sie gehen jedoch davon aus, dass in Zukunft ein heftiger Kampf um die Nachfolge Khameneis beginnen wird.
Nach dem Tod des iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi bei einem Hubschrauberabsturz am Sonntag rechnen führende Politiker der deutschen Regierungskoalition unter Bundeskanzler Olaf Scholz nicht mit einer Kursänderung in der Iran-Politik.
Der Vorsitzende der Grünen, Omid Nouripour, sagte gegenüber dem Spiegel: „Mein Präsident war persönlich für viele ungerechte Urteile und Hinrichtungen verantwortlich, und jetzt wird es nicht möglich sein, ihn vor Gericht zu stellen. Auch ohne diesen Extremisten wird das Regime aggressiv bleiben.“
Der Generalsekretär der Freien Demokratischen Partei (Liberale), Bijan Gir-Saray, der wie Nouripour ebenfalls iranischer Herkunft ist, warnte wiederum vor der Illusion, dass der Iran nun seine geopolitische Agenda ändern werde.
In Erklärungen gegenüber dem deutschen Magazin sagte er, dass Raisis Tod die Außenpolitik der Islamischen Republik nicht ändern werde und erklärte, dass die entscheidenden Entscheidungen im iranischen politischen System vom religiösen Führer Ayatollah Ali Khamenei und nicht vom Präsidenten getroffen würden.
In weiteren Stellungnahmen gegenüber der „Rheinischen Post“ sagte Ger-Saray, dass die Herausforderungen für die deutsche und europäische Politik dieselben bleiben, und fügte hinzu: „Wir brauchen eine neue Strategie gegenüber Iran “, da die Konzentration auf das Atomabkommen nur eine Konsequenz sei Es ist ein großer Fehler, zu erklären, dass dies geschehen sei. Ignorieren Sie auch, dass die Iraner auch ihr eigenes Raketenprogramm aufgebaut und die gesamte Region des Nahen Ostens destabilisiert haben.