- 07:45Trump zurück nach Großbritannien: Ein beispielloser Staatsbesuch bei der Einladung von König Charles
- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland sagt der Ukraine im Winter weitere 100 Millionen Euro zu
Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock kündigte am Dienstag bei einem Besuch in Moldawien an, dass Deutschland der Ukraine in diesem Winter zusätzliche Hilfe in Höhe von 100 Millionen Euro (111 Millionen US-Dollar) zukommen lassen werde.
Berbuk sagte vor einer Ministerkonferenz in Moldawien, Russland plane erneut, „einen Winterkrieg zu führen“.
Letzten Juni erklärte Kiew, dass mehr Luftverteidigungsanlagen zur Reparatur der Infrastruktur erforderlich seien, um die Dienste im Winter sicherzustellen, wenn der Energiebedarf aufgrund von Temperaturen unter Null seinen Höhepunkt erreicht.
Im vergangenen August gab der ukrainische Energieminister German Galushenko bekannt, dass die Ukraine möglicherweise vor dem schwierigsten Winter ihrer Geschichte stehe.
Angesichts der russischen Angriffe auf Kraftwerke und Transformatoren in der gesamten Ukraine, die bisher 70 % ihrer elektrischen Energie verloren hat, hat Kiew Polen, die Slowakei und Rumänien um Hilfe bei der Bewältigung der Stromkrise gebeten.
Zuvor berichteten Quellen der Financial Times, dass die Ukraine die Hälfte ihrer Kraftwerke verloren habe und die Stromproduktion von 55 auf 20 Gigawatt zurückgegangen sei.
Das russische Verteidigungsministerium gab bekannt, dass seine Streitkräfte nur Infrastruktur- und Energieanlagen in der Ukraine angreifen, die militärischen Zwecken dienen und den ukrainischen Streitkräften dienen.