- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
- 15:45Washington erwägt Zollerleichterungen für Südostasien als Teil seines Handelskriegs
- 15:00USA erheben 35 % Zoll auf kanadische Importe angesichts zunehmender Handelsspannungen
- 14:15Ein neues Marokko -Parlamentsgipfel in Rabat im Oktober in Rabat geplant
- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:15OPEC+ plant, die Produktionssteigerung nach dem geplanten Anstieg im September auszusetzen
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 11:30Explosiver Energieverbrauch von KI bedroht globale Versorgungsstabilität
Folgen Sie uns auf Facebook
Deutschland verzeichnet Rekordzahl an Meldungen zu Kryptowährungs-Geldwäsche im Jahr 2024
Die deutsche Zentralstelle für Finanzermittlungen (FIU) verzeichnete 2024 trotz eines bundesweiten Rückgangs der Meldungen eine Rekordzahl an Meldungen über die Verwendung von Kryptowährungen bei mutmaßlichen Geldwäscheaktivitäten. Dies ist ein besorgniserregendes Zeichen für den Anstieg digitaler Finanzkriminalität.
In ihrem am Dienstag veröffentlichten Jahresbericht aus Köln meldete die FIU 8.711 Verdachtsmeldungen im Zusammenhang mit Kryptowährungen – ein Anstieg von 8,2 % gegenüber dem Vorjahr (laut Bloomberg).
Dieser Anstieg ist besonders bemerkenswert, da die FIU mit der Umsetzung neuer regulatorischer Richtlinien zur Reduzierung unnötiger Meldungen beginnt und damit die zunehmende Kriminalität im Zusammenhang mit digitalen Vermögenswerten widerspiegelt.
Die meisten Meldungen betrafen Transaktionen mit gängigen Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum, Tether und Litecoin, die häufig mit digitalen Börsen oder Anonymisierungsdiensten wie Kryptowährungs-Mixing sowie Online-Glücksspielseiten in Verbindung stehen.
Der Bericht betont, dass diese Kanäle zunehmend genutzt werden, um die Herkunft illegaler Gelder zu verschleiern.
Die FIU warnte, dieser Trend zeige eine rasante Entwicklung der Geldwäschemethoden im digitalen Raum und unterstreiche die dringende Notwendigkeit, die Finanzüberwachungskapazitäten zu stärken und die Erkennungsinstrumente zu modernisieren, insbesondere angesichts der zunehmenden Nutzung von Krypto-Assets durch organisierte kriminelle Netzwerke.