- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Die marokkanische Sahara-Frage prägt den Trump-Gipfel
Die Teilnahme des mauretanischen Präsidenten Mohamed Ould Cheikh El Ghazouani an dem Mini-Gipfel, der am Dienstag von seinem amerikanischen Amtskollegen Donald Trump in Washington ausgerichtet wurde, verspricht ein bedeutender diplomatischer Moment zu werden, dessen Auswirkungen weit über die genannten wirtschaftlichen Erwägungen hinausgehen. Hintergrund: Mauretaniens geostrategische Neupositionierung in der sich neu formierenden Sahelzone und die anhaltende Brisanz der marokkanischen Sahara.
Dieser Gipfel, an dem mehrere west- und zentralafrikanische Länder, darunter Senegal, Gabun, Guinea-Bissau und Liberia, teilnehmen, ist Teil eines neuen amerikanischen Ansatzes für die Zusammenarbeit mit dem Kontinent. Vorbei sind die Zeiten rein hilfebasierter Ansätze; stattdessen tritt die Vision einer strategischen Partnerschaft, die auf gemeinsamen Interessen und dem Streben nach Stabilität basiert.
In diesem Zusammenhang ist die Wahl Mauretaniens nicht unbedeutend. In Washingtons Augen verkörpert Nouakchott heute einen verlässlichen und ausgewogenen Akteur, der in der Lage ist, mit allen zusammenzuarbeiten und eine Linie konstruktiver Neutralität zu wahren, insbesondere im Konflikt um die marokkanische Sahara. Diese Haltung, die als „positive Neutralität“ bezeichnet wird, verleiht Mauretanien wachsende Legitimität unter den internationalen Mächten.
Obwohl das Weiße Haus die Sahara-Frage nicht explizit auf die Tagesordnung des Gipfels gesetzt hat, stimmen mehrere Analysten darin überein, dass sie indirekt in die Diskussionen einbezogen werden könnte, insbesondere im bilateralen Austausch oder am Rande offizieller Sitzungen. Für die Vereinigten Staaten ist die Stabilität Nordafrikas – und damit auch des Maghreb und der Sahelzone – mit der pragmatischen Lösung regionaler Konflikte, insbesondere des Sahara-Konflikts, verbunden.
Es sei daran erinnert, dass die Trump-Administration 2020 die marokkanische Souveränität über die Sahara anerkannte und damit den Weg für eine Neudefinition des Machtgleichgewichts in der Region ebnete. Diese Position scheint die amerikanische Diplomatie langfristig zu vertreten und gleichzeitig regionale Staaten wie Mauretanien zu ermutigen, eine unterstützende Rolle bei der Umsetzung einer realistischen Lösung wie der marokkanischen Autonomieinitiative zu spielen.
In einer Zeit, in der der afrikanische Kontinent – geprägt vom Aufstieg Chinas und Russlands sowie dem Rückgang des französischen Einflusses – erneut geopolitisch im Fokus steht, erscheint Mauretanien Washington als stabiler, diplomatisch agiler und strategisch gut positionierter Partner. Seine jüngste Präsidentschaft der Afrikanischen Union, sein Sicherheitsengagement und seine Rolle als Brücke zwischen Subsahara-Afrika und dem Maghreb verstärken diese Wahrnehmung.
Über seine Symbolik hinaus könnte das Treffen zwischen Trump und Ghazouani einen Wendepunkt im regionalen Gleichgewicht markieren. Vor allem unterstreicht es den amerikanischen Wunsch, seine afrikanischen Allianzen neu zu definieren, indem es sich auf Schlüsselstaaten konzentriert, die in den umstrittensten Fragen des Kontinents als Vermittler fungieren können.
Kommentare (0)