- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Reaktion der Hamas auf Trumps Drohungen
Hazem Qasem, Sprecher der islamischen Widerstandsbewegung Hamas, reagierte am Donnerstag, dem 6. März 2025, auf Drohungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump. Trump hatte die Bewohner des Gazastreifens gewarnt, sie riskierten „den Tod“, wenn sie nicht sofort alle in der Gegend festgehaltenen israelischen Geiseln freiließen. In einer offiziellen Erklärung sagte Qasem, derartige Drohungen würden Israel lediglich ermutigen, sich nicht an die Bedingungen des Waffenstillstandsabkommens zu halten. Zudem würden sie die Verhandlungen für die zweite Phase des Prozesses, insbesondere jene, die zu einem dauerhaften Waffenstillstand führen sollen, weiter erschweren.
Der Hamas-Sprecher fügte hinzu, dass die US-Regierung stattdessen Druck auf Israel ausüben sollte, im Einklang mit der Vereinbarung, bei der die Vereinigten Staaten eine vermittelnde Rolle spielten, ernsthafte Verhandlungen aufzunehmen.
Trump machte seine Kommentare bereits am Vortag, Mittwoch, den 5. März 2025, in einem Post auf seiner Plattform Truth Social. Der ehemalige US-Präsident stellte der Hamas ein Ultimatum und forderte die sofortige Freilassung aller israelischen Geiseln und die Rückgabe der Leichen getöteter israelischer Soldaten. Trump warnte, wenn seine Forderungen nicht erfüllt würden, gebe es „keine Zukunft“ für Gaza. „Dies ist Ihre letzte Warnung“, schrieb er und drohte der Hamas-Führung und der Bevölkerung des Gazastreifens mit schlimmen Konsequenzen, falls die Forderungen nicht erfüllt würden. Er fügte hinzu, dass in diesem Fall die „Hölle“ über die Region hereinbrechen würde.
Inmitten diplomatischer Spannungen gab Axios am Mittwoch bekannt, dass in Katar beispiellose direkte Verhandlungen zwischen Washington und der Hamas stattgefunden hätten, bei denen es um die Freilassung der amerikanischen Geiseln und eine umfassendere Vereinbarung ging, die auf die Beendigung des Krieges und die Schaffung eines dauerhaften Waffenstillstands abzielt. Zwar fanden in den letzten Wochen entsprechende Gespräche statt, doch konnte bislang keine Einigung erzielt werden.
Berichten des israelischen Senders Kanal 14 zufolge haben die Gespräche zwischen der Trump-Regierung und der Hamas die Position der Gruppe im Konflikt nicht geändert.