- 17:15Humanitäre Krise in Gaza: 21 Kinder starben innerhalb von 72 Stunden an Unterernährung und Hunger
- 16:30Die Vereinigten Staaten geben ihren Austritt aus der UNESCO bekannt
- 16:18Marokko: Vorreiter in nachhaltiger Entwicklung und Klimaresilienz
- 15:48Marokkanische Initiativen für das atlantische Afrika stehen in Dakar im Mittelpunkt
- 15:44Portugal bekräftigt sein Engagement für die Stärkung der strategischen Partnerschaft mit Marokko
- 15:42David Fischer: Die marokko-amerikanische Partnerschaft – ein Modell für die bilateralen Beziehungen in Afrika und im Nahen Osten
- 15:05Trump: Wir sind bereit, notfalls wiederholte Angriffe auf iranische Atomanlagen zu starten
- 14:44UNCTAD-Generalsekretärin: Marokko – eine Quelle der Inspiration für Afrika und darüber hinaus
- 14:21Marokko weitet diplomatische Kontakte zum Westbalkan aus
Folgen Sie uns auf Facebook
Die Vereinten Nationen verabschieden den ersten Cybercrime-Vertrag
In einem beispiellosen Schritt haben die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen am Donnerstag einen neuen Vertrag zur Bekämpfung von Cyberkriminalität verabschiedet, den ersten seiner Art, der von der internationalen Organisation genehmigt wurde. Dies geschah trotz des starken Widerstands einiger Menschenrechtsaktivisten, die sich über mögliche Risiken der Zensur besorgt äußerten.
Nach drei Jahren der Verhandlungen und einer abschließenden zweiwöchigen Sitzung in New York haben die Mitglieder einstimmig das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen Cyberkriminalität gebilligt, das nun der Generalversammlung zur formellen Annahme vorgelegt werden soll.
Dieser Vertrag tritt unmittelbar nach der Ratifikation durch 40 Mitgliedstaaten in Kraft und zielt darauf ab, die Anstrengungen zur "Verhütung und Bekämpfung von Cyberkriminalität effizienter und wirksamer" zu verstärken, insbesondere im Hinblick auf sexuellen Missbrauch von Kindern und Geldwäsche.
Dennoch stößt das Abkommen auf Widerstand einer unkonventionellen Koalition von Menschenrechtsaktivisten und großen Tech-Unternehmen, die den breiten Geltungsbereich des Vertrags als eine potenzielle Bedrohung ansehen, um es in ein globales "Zensur" Werkzeug zu verwandeln, das verwendet werden könnte, um Freiheiten zu unterdrücken. Der angenommene Text sieht vor, dass jeder Mitgliedstaat bei der Untersuchung einer mit vier Jahren oder mehr Freiheitsstrafe zu ahndenden Straftat die Behörden anderer Staaten dazu verpflichten kann, alle elektronischen Beweismittel im Zusammenhang mit der Straftat einschließlich der Daten von Internet-Dienstleistern vorzulegen.