- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
- 09:51Marokko und die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) stärken Innovation durch Abkommen zum gewerblichen Rechtsschutz
Folgen Sie uns auf Facebook
Ein plötzlicher Rückgang der deutschen Wirtschaft
Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im zweiten Quartal dieses Jahres unerwartet, nachdem sie zu Beginn des Jahres nicht in die Rezessionsfalle getappt war, was darauf hindeutet, dass die größte Volkswirtschaft der Eurozone trotz des nachlassenden Inflationsdrucks nicht in der Lage war, durchzustarten. Vorläufige Daten des Statistischen Bundesamtes vom Dienstag zeigten, dass das deutsche Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 % geschrumpft ist.
Offiziellen Zahlen zufolge ist das Bruttoinlandsprodukt Deutschlands im zweiten Quartal 2024 sowohl auf Monats- als auch auf Quartalsebene zurückgegangen, nachdem es im ersten Quartal gestiegen war, was auf den Rückgang der Ausrüstungs- und Bauinvestitionen zurückzuführen ist. Gestern, Dienstag, wurde in einer Bloomberg-Analyse nach der Zukunft der deutschen Wirtschaft gefragt und gefragt, was getan werden sollte, damit Deutschland nicht in der Lage ist, sich aus seinem wirtschaftlichen Sumpf zu befreien.
Der Analyse von Bloomberg zufolge war das deutsche Wirtschaftsmodell starken Rückschlägen aus beiden Richtungen ausgesetzt, da die Versorgung mit billiger russischer Energie unterbrochen wurde und der wichtigste Exportmarkt unter einer deutlichen Rezession leidet. Die deutsche Wirtschaft steht vor großen Problemen, insbesondere den hohen Energiepreisen, die die Kosten der hergestellten Einheiten in die Höhe getrieben haben, der chinesischen Konkurrenz im Automobilsektor, die dazu geführt hat, dass deutsche Autos ihre Wettbewerbsfähigkeit verloren haben, und der hohen Inflation. Da die Industrieaufträge in Europa weiterhin rückläufig sind, gibt es kaum Anzeichen für eine Erholung im Land.
Besonders frustrierend ist, dass sich das deutsche Geschäftsklima verschlechtert und die Ifo-Prognose für Juli auf den niedrigsten Stand fällt. Die Schwäche stellt ein echtes Dilemma für die Europäische Zentralbank dar, die den Zinssatz für den Euro senken und ihre geldpolitische Straffungspolitik aufgeben will. Es ist möglich, dass die Rückkehr der Inflation in Deutschland und einigen Ländern der Eurozone die Lage für die Geldpolitiker auf dem Kontinent verschlimmern wird.
Die jährliche Inflationsrate der Verbraucherpreise in Deutschland hat sich im Laufe des Monats Juli mit steigenden Rohstoff- und Lebensmittelpreisen leicht beschleunigt, die Kerninflation blieb jedoch im gleichen Tempo stabil. Nach vorläufigen Daten, die das Statistische Bundesamt am Dienstag veröffentlichte, beschleunigte sich die jährliche Inflationsrate von 2,2 % im Juni auf 2,3 % im Juli, blieb aber unter dem Mai-Wert von 2,4 %.