- 08:34Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Marokko und UNICEF zum Schutz der Kinderrechte
- 08:15Auf dem Weg zu einem entscheidenden Wendepunkt: Amerikanische Unterstützung definiert die Zukunft der marokkanischen Sahara neu
- 07:53Paris: Neue Impulse für die parlamentarische Zusammenarbeit zwischen Marokko und Frankreich
- 07:30Marokkanische Sahara: Internationale Unterstützung für den Autonomieplan erreicht historischen Konsens
- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
Folgen Sie uns auf Facebook
Fünf marokkanische Universitäten unter den Top 2.000 weltweit
Fünf marokkanische Universitäten schafften es in die Global 2000-Liste 2025, unter 21.462 vom Center for World University Rankings (CWUR) bewerteten Einrichtungen.
Die Mohammed V. Universität in Rabat führte landesweit mit Platz 992 weltweit und gehört damit zu den besten 4,7 Prozent der Universitäten weltweit. Sie erreichte 70,7 Punkte und belegte in der Forschung Platz 947, schnitt jedoch in den Bereichen Lehre, Beschäftigungsfähigkeit und Qualität der Fakultät nicht ab.
Es folgten die Cadi Ayyad Universität in Marrakesch auf Platz 1.128 und die Hassan II. Universität in Casablanca auf Platz 1.154. Beide Universitäten zeigten ähnliche Profile mit mäßigen Forschungsrankings, aber ohne nennenswerte Ergebnisse in anderen Kategorien.
Die Mohammed I. Universität in Oujda belegte Platz 1.357, die Sidi Mohamed Ben Abdellah Universität in Fez auf Platz 1.901.
CWUR bewertet Institutionen hinsichtlich Bildung, Beschäftigungsfähigkeit, Fakultätsauszeichnungen und Forschung. Marokkanische Universitäten zeigten Stärken in der wissenschaftlichen Leistung, blieben jedoch bei der Lehrqualität und den Absolventenergebnissen zurück. Dies wirft Fragen hinsichtlich der Übereinstimmung mit den lokalen Entwicklungsbedürfnissen und dem Arbeitsmarkt auf. Harvard führte das globale Ranking an.
Kommentare (0)