Advertising

Globale Aktienmärkte brechen stark ein – KI-Blase droht

17:01
Globale Aktienmärkte brechen stark ein – KI-Blase droht
Zoom

Die globalen Aktienmärkte sind stark gefallen, da die Sorge besteht, dass der Boom bei den Bewertungen von Unternehmen im Bereich der künstlichen Intelligenz (KI) sich rasch abschwächen könnte.

Die Märkte in den USA, Asien und Europa gaben nach, nachdem Bankchefs vor einer möglichen ernsthaften Korrektur der Aktienmärkte gewarnt hatten. Zuvor hatten Rekordhochs an den Aktienmärkten einige Unternehmen als überbewertet erscheinen lassen.

In den USA verzeichneten der technologieorientierte Nasdaq und der S&P 500 am Dienstag ihren größten prozentualen Tagesverlust seit fast einem Monat.

Technologieaktien zogen den Nasdaq nach unten, sodass er mit einem Minus von 2 % schloss. Gleichzeitig gaben alle sieben KI-Aktien – darunter der Chiphersteller Nvidia, Amazon, Apple, Microsoft, Tesla, Alphabet (die Muttergesellschaft von Google) und Meta (die Muttergesellschaft von Facebook, Instagram und WhatsApp) – an diesem Tag nach.

Der S&P 500 schloss ebenfalls mit einem Minus von gut 1 %, da er aufgrund von Technologiewerten, insbesondere des Datenanalyseunternehmens Palantir, Verluste von fast 8 % hinnehmen musste. Palantir hatte seine Umsatzprognose erst am Vortag angehoben.

Palantir geriet zudem ins Visier eines bekannten Leerverkäufers, der auf fallende Unternehmenswerte spekuliert.

Der Investor Michael Burry, der durch seine Vorhersage des Finanzcrashs von 2008 und die Inspiration für den Film „The Big Short“ bekannt wurde, wettete gegen Palantir und den Chiphersteller Nvidia, zwei der größten KI-Unternehmen. Dies löste Kritik vom Palantir-Chef und einen Kurssturz aus.

In einem Interview mit CNBC kritisierte Alex Karp, CEO von Palantir, Burry und andere Leerverkäufer dafür, dass sie „die KI-Revolution infrage stellen“.

Die asiatischen Märkte folgten am Mittwoch den US-Kursverlusten und verzeichneten den stärksten Rückgang seit sieben Monaten. Grund dafür waren die zunehmenden Sorgen um Technologieaktien. Die Indizes in Japan und Südkorea fielen um mehr als 5 % gegenüber den Rekordhochs des Vortages. In Europa gaben die Märkte in Großbritannien, Frankreich und Deutschland am Mittwochmorgen leicht nach.

Die Kursverluste erfolgten, nachdem die Vorstandsvorsitzenden von Morgan Stanley und Goldman Sachs vor einer möglichen Marktkorrektur gewarnt hatten.

Sie schlossen sich damit Jamie Dimon, dem Chef der größten US-Bank JP Morgan Chase, an, der bereits im Oktober vor einem Börsencrash in den nächsten sechs bis zwei Jahren gewarnt hatte.

Jim Reid, Analyst der Deutschen Bank, sagte, es gebe immer mehr Stimmen, die darüber diskutieren, ob wir kurz vor einer Aktienkorrektur stehen könnten. Reid fügte hinzu: „Die letzten 24 Stunden haben eine deutliche Risikoaversion mit sich gebracht, da die Sorgen um die hohen Bewertungen von Technologieaktien die Anlegerstimmung getrübt haben.“

Andere Analysten haben die Investitionen in KI-Unternehmen infrage gestellt und hervorgehoben, dass der Großteil der Investitionen in KI-Programme einer sehr kleinen Gruppe von Technologieunternehmen, insbesondere OpenAI und Nvidia, zugesagt wurde, während die Rendite bisher gering ausfiel.

Der Bitcoin-Kurs fiel kurzzeitig erstmals seit Juni unter 100.000 US-Dollar (76.764 Pfund), da Anleger aufgrund von Konjunktursorgen ihr Geld aus risikoreicheren Anlagen wie Kryptowährungen abzogen.

Anfang Oktober erreichte Bitcoin einen Rekordpreis von über 126.000 US-Dollar, fiel aber im Laufe des Monats um 3,7 %. Laut Zahlen von CoinMarketCap war dies die schwächste Monatsperformance der Kryptowährung im letzten Jahrzehnt.



Mehr lesen