- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
Folgen Sie uns auf Facebook
Globale Arbeitslosenquote wird 2024 Rekordtief erreichen
Laut dem von der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) veröffentlichten Bericht hat sich die weltweite Arbeitslosenquote im Jahr 2024 auf ihrem niedrigsten Stand in der Geschichte stabilisiert und 5 % erreicht. Diese Zahl stellt im Vergleich zu den Vorjahren einen deutlichen Rückgang dar. Dieser ist auf die geldpolitischen Anreizmaßnahmen der Zentralbanken weltweit zurückzuführen, die bestimmte Sektoren stimulierten, die Expansion von Unternehmen und damit die Schaffung von mehr Arbeitsplätzen ermöglichten.
Dies ist die niedrigste Rate seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1991 und ein ermutigender Trend für die Weltwirtschaft. Die IAO prognostiziert, dass die globale Arbeitslosenquote im Jahr 2025 stabil bei 5 Prozent bleiben und dann im Jahr 2026 leicht auf 4,9 Prozent sinken wird.
Trotz dieser Verbesserungen warnt die IAO jedoch vor einigen anhaltenden Herausforderungen. Das globale Wirtschaftswachstum verlangsamte sich im Jahr 2024 auf 3,2 % gegenüber 3,3 % im Vorjahr. Zwar wächst die Wirtschaft weiterhin, doch könnte eine Verlangsamung dieses Wachstumstempos zu einer Verlangsamung der Schaffung neuer Arbeitsplätze führen.
Der Bericht hebt auch mehrere Hindernisse hervor, die die Erholung des Arbeitsmarktes verlangsamen könnten, darunter geopolitische Spannungen, steigende Kosten im Zusammenhang mit der Anpassung an den Klimawandel und Schuldenprobleme in einigen Regionen. Darüber hinaus ist die Jugendarbeitslosigkeit trotz des Rückgangs weiterhin besorgniserregend: Sie beträgt immer noch 12,6 Prozent und ist ein alarmierender Indikator für die Zukunft der Beschäftigung der jüngeren Generationen.
Auch wenn sich die Beschäftigungsaussichten global verbessern, sind noch immer erhebliche Herausforderungen zu bewältigen, um eine nachhaltige und umfassende Erholung des Arbeitsmarkts überall auf der Welt sicherzustellen.