- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
IWF-Chefin warnt: Handelskrieg könnte Weltwirtschaft in Rezession stürzen
Kristalina Georgieva, geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds, warnt vor den wachsenden Folgen der globalen Handelsspannungen und warnt vor einem realen Rezessionsrisiko, sollte die derzeitige Unsicherheit, insbesondere aufgrund des von den USA geführten Handelskriegs, anhalten.
In einem Interview mit Bloomberg am Rande der Frühjahrstagung von IWF und Weltbank in Washington, D.C., bezeichnete Georgieva das Klima der Handelsspannungen als „beispiellos“ und betonte, dass die durch die Zolldrohungen verursachte Unklarheit das Vertrauen von Investoren und Haushalten stark belaste. Sie erklärte: „Wenn diese Unsicherheit anhält und die wirtschaftlichen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen beeinträchtigt, wird sich die Welt selbst einen schwer wiedergutzumachenden Schaden zufügen, den wir alle wahrscheinlich bereuen werden.“ »
Diese Äußerungen erfolgen kurz nach der Veröffentlichung der jüngsten Prognosen des IWF, der die globale Wachstumsprognose für 2025 aufgrund anhaltender geopolitischer Spannungen und Inflationsdrucks von 3,3 % im Januar auf 2,8 % herabstufte.
Georgieva betonte, wie wichtig es sei, Handelskonflikte zu entschärfen und diplomatischen Lösungen den Vorrang zu geben. Eine solche Lockerung würde der Weltwirtschaft neue Perspektiven eröffnen. „Eine Entspannung dieser Krisen würde das Wachstum positiv ankurbeln, was allen Beteiligten, ob Investoren oder Verbraucher, zugute käme.“
Sie warnte jedoch davor, dass anhaltende Spannungen die Abwärtsrisiken weiter erhöhen würden. „Wenn Zölle zu lange bestehen bleiben, tragen sie zu einer weiteren Wachstumsverlangsamung bei und könnten die Weltwirtschaft an den Rand einer Rezession treiben“, schloss sie.