- 17:10Bitcoin erreicht Allzeithoch über 118.000 US-Dollar
- 16:30Gaza: UN verurteilt Hunderte Tote in der Nähe humanitärer Hilfspunkte
- 15:45Washington erwägt Zollerleichterungen für Südostasien als Teil seines Handelskriegs
- 15:00USA erheben 35 % Zoll auf kanadische Importe angesichts zunehmender Handelsspannungen
- 14:15Ein neues Marokko -Parlamentsgipfel in Rabat im Oktober in Rabat geplant
- 13:30Sacharowa antwortet dem deutschen Bundeskanzler und fordert ihn auf, „einen Taschenrechner zu benutzen“
- 12:15OPEC+ plant, die Produktionssteigerung nach dem geplanten Anstieg im September auszusetzen
- 12:02Peskow bezeichnet die deutsche Bundeskanzlerin als Befürworterin der Konfrontation mit Russland
- 11:30Explosiver Energieverbrauch von KI bedroht globale Versorgungsstabilität
Folgen Sie uns auf Facebook
Krankenversicherungsbetrug: Nutzung sozialer Netzwerke nimmt zu
Die Zahl der Krankenversicherungsbetrugsfälle hat in den letzten Jahren besorgniserregend zugenommen, insbesondere in der Region Oise, wo Betrüger soziale Netzwerke nutzen , um an gefälschte Dokumente zu gelangen. Die Grundkrankenkasse (CPAM) von Oise, die einen aktiven Kampf gegen diese illegalen Praktiken führt, warnte kürzlich vor der Existenz echter „Betrugspakete“, die auf Snapchat für rund zehn Euro erhältlich sind.
Zu diesen betrügerischen Paketen gehören falsche Gehaltsabrechnungen und Arbeitsunterbrechungen, die den Erhalt illegaler Entschädigungen ermöglichen. Nach Angaben des CPAM de l'Oise sind die Kunden dieser Dienste hauptsächlich Männer im Alter von 20 bis 30 Jahren.
Alexandra Picard, Leiterin der Rechts- und Betrugsbekämpfungsabteilung des CPAM de l'Oise, betont den Wandel in der Art des Betrugs: „Früher war Betrug hauptsächlich die Arbeit von Gesundheitsfachkräften. Mit sozialen Netzwerken sind diese Betrügereien leichter zugänglich und verbreiten sich schneller. » Diese Verschiebung ist besorgniserregend, da soziale Netzwerke den Zugang zu gefälschten Dokumenten erleichtern und eine schnelle Verbreitung von Informationen ermöglichen.
Diese Form des Betrugs macht mittlerweile rund 30 % des Gesamtschadens des CPAM de l'Oise aus. Im Jahr 2023 verzeichnete CPAM Verluste von mehr als 3,5 Millionen Euro und einen Anstieg der Betrugsfälle um 64 % im Vergleich zum Vorjahr. Weitere Betrugsquellen sind Zahnkliniken, Apotheken und Krankenschwestern.
Um seinen Kampf gegen dieses Phänomen zu verstärken, hat das CPAM von Oise zwei neue spezialisierte Mitarbeiter eingestellt. Fondsmanager weisen darauf hin, dass ein Betrüger neben der strafrechtlichen Verfolgung auch die Rückzahlung der eingezogenen Beträge zuzüglich 10 % sowie Geldstrafen von bis zu 300 % des Betrugsbetrags riskiert.
Das CPAM von Oise arbeitet weiterhin aktiv daran, dieser besorgniserregenden Entwicklung entgegenzuwirken und die Ressourcen der Krankenversicherung angesichts immer raffinierterer und weit verbreiteter Betrugsfälle zu schützen.