- 16:15Marokko, ein aufstrebender Motor der Kultur- und Kreativwirtschaft, wird von Frankreich gelobt
- 15:30Ben Coleman: Marokko macht Fortschritte und stärkt seine Beziehungen zum Vereinigten Königreich
- 14:45Nairobi ist Gastgeber der 20. Tagung des Afrikanischen Umweltministerrats mit aktiver marokkanischer Beteiligung
- 14:00Washington startet offiziell den Auswahlprozess für den zukünftigen Vorsitzenden der US-Notenbank
- 13:15 Deutschland will einen Krieg gegen die Russen, der dieses Mal mit seiner völligen Zerstörung enden wird
- 11:15Brasilianische Presse hebt vielversprechende strategische Allianz mit Marokko hervor
- 10:32Marokko setzt mit Antimon neue Maßstäbe in der Wirtschaft kritischer Metalle
- 09:54Kenia hebt Visapflicht für Staatsangehörige afrikanischer und karibischer Länder auf
- 09:10Irland bekräftigt seine Unterstützung für den UN-Prozess zur Lösung der marokkanischen Sahara-Frage
Folgen Sie uns auf Facebook
Kryptowährungen fallen aufgrund von Handelsspannungen und Rezessionsängsten
Die Preise für Kryptowährungen gingen am Dienstag zurück, als es auf dem Markt zu einer leichten Ausverkaufswelle kam, da die Anleger angesichts der zunehmenden globalen Handelsspannungen gegenüber riskanten Anlagen vorsichtiger wurden.
Bitcoin fiel um 1,42 % auf 83.305,85 $, während Ethereum um 1,96 % auf 1.906,61 $ fiel.
In der gleichen Dynamik fiel Ripple um 2,14 % und schloss bei 2,2982 Dollar, und Dogecoin, unterstützt von Elon Musk, fiel um 2,73 % und erreichte 16,88 Cent. Die Kryptowährung „Trump“ verzeichnete ihrerseits einen Rückgang von 2,62 % und lag bei 11,02 $.
Andererseits stieg das Handelsvolumen in den letzten 24 Stunden um 6 % und erreichte 74,29 Milliarden US-Dollar, während die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen um 0,15 % auf 2,72 Billionen US-Dollar sank.
Dieser Preisrückgang erklärt sich durch die Tendenz der Anleger, angesichts der Eskalation der globalen Handelsspannungen, insbesondere durch die Umsetzung der protektionistischen Handelspolitik des amerikanischen Präsidenten Donald Trump, aus risikoreichen Anlagen zu fliehen.
Gleichzeitig wächst die Sorge, dass Trumps Wirtschaftspolitik die US-Wirtschaft in eine Rezession stürzen könnte, was die Inflation erneut anheizen und die Wahrscheinlichkeit erhöhen würde, dass die Federal Reserve ihre Geldpolitik in naher Zukunft weiter straffen wird.