- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
- 10:45Gold erreicht einen dreiwöchigen Gipfel vor dem Hintergrund der Handelsspannungen zwischen Washington und seinen Partnern
- 10:34Trump hofft auf eine „Klärung“ des Gaza-Konflikts in der nächsten Woche
- 10:00Gaza: UNICEF verurteilt den Tod von sieben Kindern, die getötet wurden, während er auf Wasser wartet
- 09:33Die Europäische Union steht angesichts Trumps Zolldrohungen vor einer schweren Prüfung
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokkanische Sahara: Senegal bekräftigt seine unerschütterliche Unterstützung für die Autonomieinitiative
Senegal bekräftigte vor dem UN-Ausschuss der 24 (C24) seine anhaltende Unterstützung für die von Marokko vorgelegte Autonomieinitiative zur endgültigen Beilegung des regionalen Konflikts um die marokkanische Sahara.
„Ich möchte die anhaltende Unterstützung meines Landes für die marokkanische Autonomieinitiative bekräftigen, die der Sicherheitsrat in seinen aufeinanderfolgenden Resolutionen seit 2007 als seriös und glaubwürdig bezeichnet hat“, erklärte Senegals stellvertretender Ständiger Vertreter bei den Vereinten Nationen, Botschafter Diamane Diome, während der regulären Sitzung des Ausschusses vom 9. bis 20. Juni in New York.
Er stellte fest, dass diese Initiative, die von mehr als 118 Staaten, darunter drei ständige Mitglieder des Sicherheitsrats, unterstützt wird, einerseits durch Marokkos bedeutende Erfolge im Bereich der Menschenrechte gestärkt wird, insbesondere durch die Rolle der Regionalkommissionen des Nationalen Menschenrechtsrats (CNDH) in Dakhla und Laâyoune, die vom Sicherheitsrat gelobt wurde.
Andererseits wird sie durch die massiven Investitionen und Projekte gestärkt, die das Königreich im Rahmen des neuen Entwicklungsmodells für die südlichen Provinzen umsetzt. Dieses zielt darauf ab, eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, die Umwelt zu schützen und die lokale Kultur zu fördern und so zur Stärkung der Bevölkerung und zur Verbesserung des Index der menschlichen Entwicklung in dieser Region beizutragen, fügte der senegalesische Diplomat hinzu.
Herr Diome begrüßte ferner Marokkos uneingeschränkte Einhaltung des Waffenstillstands und die fortgesetzte Zusammenarbeit mit der MINURSO und forderte die anderen Parteien auf, gemäß Resolution 2756 des Sicherheitsrats zum Waffenstillstand zurückzukehren.
Er forderte außerdem eine verbesserte Zusammenarbeit mit dem UNHCR und dem WFP, um eine optimale Wahrnehmung der Grundrechte der Bevölkerung in den Lagern von Tindouf zu gewährleisten, insbesondere ihrer Meinungs- und Vereinigungsfreiheit, ihres Zugangs zu internationaler humanitärer Hilfe und ihrer Registrierung gemäß dem humanitären Völkerrecht, dem UNHCR-Mandat und den Empfehlungen des UN-Generalsekretärs.
Der Sprecher würdigte zudem die Bemühungen des Persönlichen Gesandten des UN-Generalsekretärs für die marokkanische Sahara, die Wiederaufnahme des politischen Prozesses unter der ausschließlichen Schirmherrschaft der Vereinten Nationen zu erleichtern. Gleichzeitig forderte er die Hauptakteure dieses regionalen Konflikts auf, sich stärker für die Wiederaufnahme der Rundtischgespräche einzusetzen, um eine realistische und dauerhafte politische Lösung zu erreichen.
Der Diplomat bekräftigte abschließend Senegals uneingeschränkte Unterstützung für die territoriale Integrität des Königreichs Marokko und dessen volle Souveränität über seine südlichen Provinzen und erinnerte an die Eröffnung eines Generalkonsulats seines Landes in Dakhla am 5. April 2021.