- 10:44Marokko erhält eine afrikanische Delegation, um die Zukunft der digitalen Transformation in Afrika zu diskutieren
- 10:23Marokko in fortgeschrittenen Verhandlungen mit Embraer: Auf dem Weg zu einer strategischen Allianz mit Brasilien
- 10:00Marokko könnte dank des in seinem Phosphatgestein enthaltenen Urans zum Atomkraftwerk werden
- 09:15Palästinensische Bevölkerung erreicht 15,2 Millionen, mit historischem Rückgang der Gaza-Bewohner
- 09:02UN-Sprecher liefert erstmals seit 130 Tagen Treibstoff nach Gaza
- 08:30Marokko bekräftigt in Malabo die zentrale Rolle der Süd-Süd-Kooperation für die afrikanische Entwicklung
- 08:23Nigerianischer Senatspräsident begrüßt dynamische Wirtschaftspartnerschaft mit Marokko
- 07:45Der Handel zwischen Marokko und Chile wächst stark und verzeichnet seit 2019 ein Wachstum von 31,5 %
- 07:30Ehemaliger koreanischer Präsident Yoon Suk Yeol erneut in Untersuchungshaft
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko beschleunigt die Entwicklung seines Offshore-Windpotenzials
Marokko intensiviert seine Bemühungen, sein starkes Offshore-Windpotenzial auszuschöpfen und seine Windproduktionskapazität zu erhöhen, berichteten die spanischen Medien „El Economista“ am Montag. Diese Initiative wird von der marokkanischen Agentur für nachhaltige Energie (MASEN) unterstützt, die sich für die Förderung der Entwicklung einer Offshore-Windindustrie einsetzt und dabei auf die in diesem Bereich gesammelten Erfahrungen zurückgreift.
Das Flaggschiffprojekt dieser Ambition ist der Bau eines ersten Offshore-Windparks vor der Küste von Essaouira. Unterstützt durch einen Zuschuss von 2 Millionen Euro von der Europäischen Investitionsbank (EIB), stellt dieses Projekt einen großen Fortschritt für das Königreich im Bereich der Offshore-Windenergie dar. Die spanischen Medien betiteln ihren Artikel mit „Marokko unterzeichnet mit der Europäischen Investitionsbank eine Beschleunigung.“ seine Offshore-Windenergieprojekte und schließt sich Portugal und Frankreich an.
Nach Schätzungen der Weltbankgruppe, die von der Plattform „Offshore WIND“ veröffentlicht wurden, verfügt Marokko über eine potenzielle Offshore-Windkapazität von 200 Gigawatt (GW), von denen 22 GW am besten für Windturbinen mit festem Sockel geeignet sind. Diese Zahlen unterstreichen das enorme Potenzial des Landes in diesem Bereich, insbesondere entlang der Atlantikküste.
MASEN weist darauf hin, dass Marokko aufgrund seiner flachen Gewässer von idealen Bedingungen für die Nutzung von Offshore-Windenergie profitiert, mit hohen Windgeschwindigkeiten und günstigen Meeresbedingungen für Offshore-Windenergie mit festem Boden. Durchgeführte Studien zeigen, dass diese Region besonders förderlich für die Entwicklung von Offshore-Windprojekten ist.
Dieses Essaouira-Projekt ist ein bedeutender Schritt zur Verwirklichung der Energieambitionen Marokkos. Durch die Partnerschaft mit der Europäischen Investitionsbank möchte das Königreich die Entwicklung seiner Offshore-Windenergieinfrastruktur beschleunigen und gleichzeitig von Europas Fachwissen und Finanzressourcen profitieren. Diese Zusammenarbeit stärkt auch Marokkos Position auf der internationalen Bühne und positioniert es neben Ländern wie Portugal und Frankreich, die bereits führend im Bereich der Offshore-Windenergie sind.
Marokko fördert unter der Führung Seiner Majestät König Mohammed VI. weiterhin eine nachhaltige Energiewende und diversifiziert seine Energiequellen. Dieses Offshore-Windprojekt ist Teil einer umfassenderen Strategie, die darauf abzielt, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und saubere und erneuerbare Energielösungen zu fördern.