Advertising

Marokko fordert Medienreformen zum Schutz der Demokratie auf UNESCO-Konferenz

Monday 08 September 2025 - 15:15
Marokko fordert Medienreformen zum Schutz der Demokratie auf UNESCO-Konferenz
Zoom

Marokkos Hohe Behörde für audiovisuelle Kommunikation (HACA) präsentierte ihre Expertise auf einer internationalen Konferenz der UNESCO vom 3. bis 5. September in Praia, Kap Verde. Die Veranstaltung konzentrierte sich auf die Wahrung der Informationsintegrität in Westafrika und der Sahelzone und brachte wichtige Interessenvertreter zusammen, darunter Minister, Medienregulierungsbehörden, Datenschutzbehörden und Vertreter der Zivilgesellschaft.

Globale Herausforderungen im digitalen Zeitalter angehen
HACA-Präsidentin Latifa Akharbach betonte, wie die globalisierte und digitalisierte Medienlandschaft die Integrität von Informationen und Wissen untergräbt. In einem hochrangigen Vortrag, an dem auch der kapverdische Premierminister Ulisses Correia e Silva teilnahm, betonte Akharbach die Notwendigkeit einer soliden Politik für afrikanische Länder. Diese Politik sollte unabhängige Regulierung integrieren, professionellen Journalismus fördern, Grundfreiheiten schützen, Medienkompetenz stärken und digitale Souveränität sowie internationale Zusammenarbeit priorisieren.

Stärkung des Vertrauens in öffentliche Informationen
Laut HACA ist die Umsetzung dieser Maßnahmen entscheidend für den Schutz der Demokratie, den sozialen Zusammenhalt und die Gewährleistung der Informationssouveränität in einer von digitalen Inhalten dominierten Welt. Die von UN-Organisationen und internationalen Entwicklungsorganisationen unterstützte Konferenz zielte darauf ab, die Bedeutung des Bürgerrechts auf verlässliche Informationen als öffentliches Gut zu bekräftigen und das öffentliche Vertrauen in Informationssysteme zu stärken.

Die Veranstaltung diente als Plattform für die Erforschung von Lösungen zur Bekämpfung von Desinformation und zur Stärkung der Widerstandsfähigkeit der Medien in Afrika und unterstrich die Rolle der internationalen Zusammenarbeit bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen.



Mehr lesen