- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko fordert US-Unternehmen zur Ankurbelung der Volkswirtschaft auf
Während eines Treffens, das vom Think Tank Atlantic Council, USA, organisiert wurde, forderte Ryad Mezzou, Minister für Industrie und Handel, amerikanische Unternehmen auf, die Position Marokkos strategisch zu nutzen, um Marktchancen zu erkunden und ihre Präsenz zu verbessern. Marokko bietet ein breites Wettbewerbsumfeld und vielfältige Expertise, zusätzlich zu seiner strategischen Position, die es zu einem Tor zu den europäischen Märkten macht.
Der Minister wies auch darauf hin, dass die Vereinigten Staaten Marokko unterstützen müssen, um das Wachstum seiner Wirtschaft anzukurbeln, wobei der Schwerpunkt auf der Schaffung von mindestens 300.000 Arbeitsplätzen pro Jahr liegt, um die neuen Arbeitsmarktströme in den nächsten zehn Jahren aufzufangen. Er betonte auch, dass Investitionen in den Energie- und grünen Wasserstoffsektor eine der Chancen seien, die durch die Ressourcen und die Wettbewerbsfähigkeit Marokkos in diesem Bereich genutzt werden könnten.
Er fügte hinzu, dass Marokko im Laufe der Jahre bemerkenswerte Fortschritte im industriellen Sektor gemacht hat, unter Hinweis auf seine Transformation von einem unproduktiven Land von Automobilen und Industrieprodukten vor 15 Jahren zu einem weltweit wettbewerbsfähigen Land, das den größten Teil seiner Exporte als hergestellte Produkte exportiert, mit einem Schwerpunkt auf der Umwandlung von 90% der Phosphatprodukte in gebrauchsfertige Produkte.