- 18:00Bitcoin überschreitet 119.000 US-Dollar dank Handelsabkommen zwischen den USA und der EU und Markterwartungen
- 17:30Marokko fordert in Addis Abeba die Einrichtung eines internationalen Fonds für Ernährungssicherheit in Afrika
- 16:45Marokko beherbergt die weltweit größten Solaranlagen
- 16:00Marokko positioniert sich als wichtiger Standort für ausländische Industrieinvestitionen
- 15:20UN belebt Zweistaatenlösung unter französisch-saudischer Führung neu
- 14:40Marokko beteiligt sich an der Bewertung der globalen Fortschritte bei der Entwicklung von Ernährungssystemen in Addis Abeba
- 14:00Marokko hat unter der Führung Seiner Majestät des Königs in mehreren Bereichen bedeutende Erfolge erzielt.
- 13:15Deutscher Außenhandelsverband: Handelsabkommen zwischen der EU und Washington ein „schmerzhafter Kompromiss“
- 12:30Thailand-Kambodscha: Fünf Tage Kämpfe, schwache Hoffnungen auf Waffenstillstand in Putrajaya
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko führt Afrika im Global Energy Transition Index 2024 an
Laut Daten der Plattform Statista liegt Marokko im Global Energy Transition Index (ETI) für 2024 weltweit auf Platz 65 und liegt damit an der Spitze der afrikanischen Länder in diesem Bereich.
Marokko gehört mit einer Kapazität von 934 Megawatt zu den Ländern mit der größten Solarenergieproduktionskapazität in Afrika und übertrifft damit viele große Länder wie Südafrika und Ägypten.
Was die übrigen afrikanischen Länder betrifft, belegen Namibia und Kenia weltweit den 68. bzw. 70. Platz und sind in dieser Rangliste das zweite bzw. dritte afrikanische Land.
Die Energiewende ist ein globaler Prozess, der darauf abzielt, von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen wie Kohle und Öl zu saubereren, nachhaltigeren Energiequellen wie Solar-, Wind- und Wasserkraft überzugehen.
Weltweit wird dieser Übergang anhand des Energy Transition Index (ETI) gemessen, der Länder anhand der Effizienz ihrer Energiesysteme sowie ihrer Bereitschaft für den Übergang zu einer sicheren, nachhaltigen, erschwinglichen und zuverlässigen Energiezukunft bewertet.
In der Liste der Top-10-Länder Afrikas in diesem Index belegt Ägypten den 75. Platz, gefolgt von Gabun auf dem 83. Platz, dann Südafrika auf dem 84. Platz, Angola auf dem 86. Platz, Äthiopien auf dem 87. Platz, Tunesien auf dem 89. Platz und schließlich Algerien auf dem 91. Platz.
Der Energy Transition Index misst die Leistung des Energiesystems jedes Landes und bewertet seine Bereitschaft für den Übergang in eine Zukunft, die auf nachhaltiger und erneuerbarer Energie basiert. Jedes Land wird auf einer Skala von 0 bis 100 bewertet.
Es ist erwähnenswert, dass sich viele afrikanische Länder ehrgeizige Ziele für erneuerbare Energien gesetzt haben, um den Energiemix auf sauberere und nachhaltigere Quellen umzustellen.