-
16:39
-
16:12
-
15:23
-
14:14
-
13:04
-
12:11
-
11:15
-
10:32
-
09:31
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko stärkt seine Batterieindustrie mit dem neuen BTR-Werk in Tanger
Die BTR New Material Group, ein führender Hersteller von Materialien für Elektrobatterien, hat mit dem Bau ihres Werks in Tanger begonnen. Das Projekt wird der China State Construction Overseas Development (CSCOD), einer Tochtergesellschaft des chinesischen Bauriesen CSCEC, anvertraut, die die erste Bauphase überwacht.
Das am 29. September offiziell gestartete Industrieprojekt umfasst eine Investition von drei Milliarden Dirham (ca. 300 Millionen US-Dollar). Die Anlage soll eine Jahreskapazität von 50.000 Tonnen Kathodenmaterialien erreichen, die Hälfte davon soll bis September 2026 in Betrieb gehen. Laut CSCOD-Vertretern wird der Komplex nach hohen Qualitäts- und Sicherheitsstandards errichtet und stellt damit eine beispielhafte Leistung der chinesisch-marokkanischen Zusammenarbeit dar.
Eine boomende Industriedynamik
Die Gründung von BTR ist Teil einer breiteren Bewegung zur Konsolidierung der Batterieindustrie in Marokko. Gleichzeitig gab Cobco – ein Joint Venture des marokkanischen Investmentfonds Al Mada und des chinesischen Konzerns CNGR Advanced Materials – den Produktionsstart in Jorf Lasfar bekannt. Die Anlage produziert wichtige Komponenten für Lithium-Ionen-Batterien, darunter Nickel-Mangan-Kobalt (NMC)-Vorläufer und pCAM-Kathoden. Die Jahreskapazität entspricht 70 Gigawattstunden – genug, um fast eine Million Elektrofahrzeuge auszustatten.
Cobco plant außerdem, seine Produktion auf 120.000 Tonnen NMC-Vorläufer und 60.000 Tonnen Lithium-Eisenphosphat (LFP)-Kathoden zu steigern. Dies erfolgt vorbehaltlich der Entwicklung eines speziellen regionalen Ökosystems.
Eine strategische Gigafabrik in Kenitra
Das Königreich zieht auch globale Projekte an. Der chinesische Konzern Gotion High Tech baut derzeit Afrikas erste Gigafabrik in Kenitra – eine kolossale Investition von schätzungsweise 6,5 Milliarden US-Dollar. Die Inbetriebnahme ist für das dritte Quartal 2026 geplant. Auch andere chinesische Hersteller wie Hailiang und Shinzoom haben bereits den Bau von Anoden- und Kupferproduktionsanlagen in der Region Tanger angekündigt.
Marokko, das zukünftige afrikanische Batteriezentrum
Mit einem Automobilsektor, der bereits um die Werke von Renault und Peugeot (Stellantis) herum strukturiert ist, der lokalen Produktion von Elektrofahrzeugen und dem privilegierten Zugang zum europäischen Markt nutzt Marokko seine Stärken, um sich als wichtiges regionales Zentrum für Elektromobilität zu etablieren. Sein Reichtum an Kobalt und Phosphaten, kombiniert mit seinen Ambitionen im Bereich erneuerbarer Energien, stärkt seine Position in der globalen Batterie-Wertschöpfungskette.
Das BTR-Werk in Tanger markiert somit einen neuen Meilenstein im Aufstieg des Königreichs in der Energiewende und in seiner strategischen Rolle zwischen Europa, Afrika und Asien.