- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Mauretanien unterzeichnen historischen Stromverbundvertrag
Heute, am Donnerstag, den 23. Januar 2025, wurde ein historisches Abkommen zwischen Marokko und Mauretanien unterzeichnet. Im Zusammenhang mit dem Stromverbundprojekt zwischen den beiden Ländern.
Die Vereinbarung wurde von der Ministerin für Energiewende und nachhaltige Entwicklung, Leila Benali, unterzeichnet. Und ihr mauretanischer Amtskollege Mohamed Ould Khaled am Hauptsitz des Ministeriums in Rabat.
An der feierlichen Unterzeichnung nahmen der Generaldirektor der marokkanischen Agentur für nachhaltige Energie (MASEN), Tariq Moufadel, und der Generaldirektor des Nationalen Amtes für Elektrizität und Trinkwasser, Tariq Hamman, teil. Der Generaldirektor für Elektrizität und erneuerbare Energien in Mauretanien und Beamte der beiden Ministerien.
Dieses Projekt ist ein strategischer Schritt, der die bilaterale Zusammenarbeit im Energiebereich stärkt. Dies wird eine wichtige Unterstützung für die Energieinfrastruktur in der Region darstellen.
Neben seinen technischen und wirtschaftlichen Dimensionen hat dieses Projekt klare politische Auswirkungen. Es wird als ein Schritt angesehen, der die marokkanisch-mauretanische Annäherung widerspiegelt. Manche könnten darin eine indirekte Anerkennung der marokkanischen Sahara durch Mauretanien sehen.