- 17:15Russland beendet militärisch-technische Zusammenarbeit mit Deutschland
- 17:00US-Rückzug aus den IGV: Trump lehnt WHO-Änderungen im Namen nationaler Souveränität ab
- 16:08Marokkos Entwicklungsmodell in den südlichen Provinzen erhält Lob von den Vereinigten Staaten
- 14:54Boeing und Alphavest Capital errichten fünf Luft- und Raumfahrtzentren in Marokko
- 14:25Marokko, ein strategischer Knotenpunkt im Aufschwung unter der Führung Seiner Majestät König Mohammed VI
- 13:50Marokko nimmt unter der Führung Seiner Majestät des Königs einen herausragenden Platz auf der internationalen Bühne ein.
- 12:29Marokkanisch-mauretanische Annäherung … Neue Dynamik in den bilateralen Beziehungen
- 12:00IWF warnt vor anhaltenden Handelsspannungen und deren Auswirkungen auf die globale Erholung
- 11:15Bundeskanzlerin: Der Weg der Ukraine zur EU-Mitgliedschaft ist noch lang
Folgen Sie uns auf Facebook
Marokko und Südafrika: Hauptakteure beim Fahrzeugexport in Afrika
Im Jahr 2023 dominierten Marokko und Südafrika die Fahrzeugexporte in Afrika, während Tunesien sich auf den Export von Automobilkomponenten konzentrierte. Zusammen erwirtschafteten diese drei Länder Exporte im Wert von mehr als 31 Milliarden US-Dollar und integrierten damit den afrikanischen Kontinent weiter in die globale Wertschöpfungskette der Automobilindustrie.
Wachstum der Automobilproduktion in Afrika
Die Automobilproduktion in Afrika verzeichnete im Jahr 2023 ein bemerkenswertes Wachstum und erreichte 1,17 Millionen Einheiten, ein Anstieg von 14,5 % im Vergleich zu 2022. Dieser Anstieg steht im Gegensatz zum Rückgang der Neuwagenverkäufe auf dem Kontinent um 2,4 %, die bei 1,05 Millionen Einheiten lagen. Die afrikanische Automobilindustrie ist überwiegend exportorientiert, wobei mehr als 80 % der hergestellten Leichtfahrzeuge hauptsächlich für den europäischen Markt bestimmt sind .
Marokko ist der Hauptexporteur
Marokko hat sich als Afrikas führender Exporteur von Fahrzeugen und Automobilkomponenten hervorgetan. Im Jahr 2023 erreichte die Fahrzeugproduktion in Marokko 535.825 Einheiten, darunter 471.950 Personenkraftwagen. Das Königreich übertraf Südafrika bei den Exporten mit rund 470.000 exportierten Einheiten, verglichen mit 399.594 Einheiten in Südafrika.
Renault Maroc spielte bei dieser Leistung eine Schlüsselrolle: Im Jahr 2023 wurden 343.652 Einheiten von einer Gesamtproduktion von 382.661 Einheiten exportiert. Die Exporte von Renault Maroc stiegen im Vergleich zu 2022 um 14,5 %, was 89,80 % seiner Produktion und 86 % der volumenmäßigen Exporte Südafrikas entspricht. Renault Maroc-Fahrzeuge, insbesondere der Dacia Sandero „made in Morocco“, wurden an 68 Ziele, hauptsächlich in Europa, verschifft.
Tunesien: Export von Komponenten
Neben Fahrzeugen spielen auch afrikanische Länder, darunter Tunesien, eine entscheidende Rolle bei der Versorgung des Weltmarktes mit Automobilkomponenten. Obwohl Tunesien keine kompletten Fahrzeuge exportiert, ist es ein wichtiger Akteur beim Export von Komponenten, dank der Standortverlagerungen multinationaler Unternehmen, die von den niedrigeren Produktionskosten und der Nähe zu großen europäischen Herstellern profitieren.
Die Dominanz Marokkos und Südafrikas beim Fahrzeugexport sowie die entscheidende Rolle Tunesiens bei Komponenten zeigen die wachsende Integration Afrikas in die globale Automobilindustrie. Mit zunehmender Produktion und einer starken Exportorientierung wächst die afrikanische Automobilindustrie weiter und stärkt die strategische Positionierung des Kontinents in der globalen Wertschöpfungskette.