Advertising

Marokko verstärkt sein Luftwaffenarsenal mit Trainingsflugzeugen der neuesten Generation

13:00
Marokko verstärkt sein Luftwaffenarsenal mit Trainingsflugzeugen der neuesten Generation
Zoom

Marokko arbeitet derzeit daran, das Arsenal der Royal Air Force (RAF) mit Trainingsflugzeugen der neuesten Generation zu verstärken. Diese sollen die bestehende Flotte, zu der auch Alpha Jets gehören, ergänzen. Diese Flugzeuge sind derzeit in einer Trainingsstaffel und einer Kampfstaffel auf dem Luftwaffenstützpunkt Meknes im Einsatz.

Das Königreich prüft derzeit drei Flugzeugmodelle für dieses Modernisierungsprogramm: die russische Jakowlew Jak-130 „Mitten“, die italienische Leonardo M-346 „Master“ und die chinesische Hongdu L-15 „Falcon“.

Ziel ist die Modernisierung der militärischen Trainingsplattform mit Flugzeugen, die regelmäßig gewartet und modernisiert werden. Dadurch kann die RAF ihr technisches und operatives Leistungsniveau steigern. Diese Initiative zielt darauf ab, Marokko als strategischen Sicherheitsakteur in Nordafrika und der Sahel-Sahara-Region zu positionieren, insbesondere im Kampf gegen den Terrorismus und für die regionale Stabilität.

Die chinesische Hongdu L-15 „Falcon“ scheint die bevorzugte Wahl für die Ausrüstung der französischen Luftwaffe (FRA) zu sein, insbesondere angesichts der guten politischen und strategischen Beziehungen zwischen Rabat und Peking. Das Flugzeug bietet zudem den Vorteil eines sehr wettbewerbsfähigen Preises von geschätzten 10 Millionen US-Dollar im Vergleich zu 15 Millionen US-Dollar für die russische Jak-130 und 30 Millionen US-Dollar für die italienische M-346.

Die von Hongdu Aviation mit Unterstützung von Jakowlew entwickelte L-15 teilt mehrere Designelemente mit der Jak-130, bietet aber Überschallgeschwindigkeit. Sie bietet Platz für zwei Besatzungsmitglieder (einen Flugschüler und einen Fluglehrer) und kann für leichte Angriffsmissionen konfiguriert werden.

Die L-15 wird von einem Ivchenko-Progress AI-222K-25F-Triebwerk angetrieben, das eine Geschwindigkeit von Mach 1,6 ermöglicht. Sie ist mit fortschrittlichen Systemen ausgestattet: einem digitalen Cockpit mit Multifunktionsdisplays, einem Head-up-Display (HUD), HOTAS-Steuerung und einem Fly-by-Wire-System (FBW). Es verfügt über sechs Aufhängungspunkte, die Kurzstrecken-Luft-Luft-Raketen, Luft-Boden-Raketen, Bomben und Raketen mit einer maximalen Nutzlast von 3.000 kg tragen können.

Die von Leonardo entwickelte M-346 ist ein leistungsstarkes, zweimotoriges Unterschall-Schulflugzeug, das Mach 1,2 erreichen kann. Es simuliert modernste Kampfszenarien, darunter Luftkampf, Bodenangriffe und taktische Aufklärung.

Die M-346 ist mit hochentwickelter elektronischer Ausrüstung ausgestattet: HUD, Multifunktionsdisplays, GPS/INS-Navigationssystem, Radar, elektronische Kampfführung und verschiedene Sensoren. Sie hat eine Reichweite von 1.000 Seemeilen und eine Flugdauer von 2,5 Stunden. Angetrieben wird sie von zwei Honeywell F124-GA-200-Triebwerken mit je 2.880 kg Gewicht und FADEC.

Es bietet ein hochmodernes integriertes Trainingssystem, das komplexe Missionen, einschließlich elektronischer Kampfführung und Mehrzielbekämpfung, simulieren kann.

Die YAK-130 ist ein zweistrahliges Jet-Trainingsflugzeug mit zwei AI-222-25-Triebwerken, das die Flugeigenschaften von Kampfflugzeugen der Generationen 4+ und 5 simuliert. Es hält Kräften von +8G bis -3G stand und kann auch auf schlecht präparierten Start- und Landebahnen eingesetzt werden.

Es verfügt über neun Aufhängepunkte für eine maximale Nutzlast von 3.000 kg. Es kann R-73- und Kh-25-Raketen, konventionelle Bomben oder Streubomben, B-8M/B-18-Raketen sowie GSh-23- oder GSh-301-Kanonenbehälter tragen. Zur Bordelektronik gehören das Osa-Radar, ein elektronisches Kampfführungssystem, Täuschkörper und Radarwarnsysteme.



Mehr lesen