- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
National Port Agency: Nettoergebnis auf 105 Mio. AED verbessert
Das Nettoergebnis der National Ports Agency lag 2023 bei 105 Millionen AED und damit 123,4 Prozent über dem Vorjahr. In einem Bericht über ihre Finanzergebnisse vom 31. Dezember 2023 wies die Nationale Hafenagentur darauf hin, dass das Ergebnis der Ausbeutung ihrerseits ein deutlicher Anstieg von 511,4 Prozent auf 456 Millionen Dirham war.
In Bezug auf die Transaktionszahl gab dieselbe Quelle an, dass sie um 20,1 Prozent auf mehr als 2,5 Milliarden AED gestiegen sei, was eine Wertschöpfung von 1,78 Milliarden AED oder 28,3 Prozent mehr als im Jahr 2022 bedeutet, was eine Integrationsrate von etwa 70,9 Prozent ermöglicht. Die Agentur hob auch hervor, dass ihre Selbstfinanzierungskapazität auf 939 Millionen AED gestiegen sei, ein Plus von 7,4 Prozent gegenüber 2022.
In Bezug auf die Aktivitätsindikatoren zeigte sich ein Anstieg der Hafenaktivitäten der Agentur um 1,4 Prozent auf 88,4 Millionen Tonnen im Jahr 2023. Diese Entwicklung ist auf die hohe Containerimportmode (plus 10,7 Prozent), die Düngemittelexportmode (plus 20,5 Prozent) sowie den Rückgang der Kohleimportmode (minus 6,2 Prozent) und der Phosphatexportmode (minus 18,4 Prozent) zurückzuführen.