- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Ölpreise fallen angesichts globaler Sorgen über nachlassendes Wachstum
Die Ölpreise fielen während des Handels am Montag leicht. Grund dafür waren eine Reihe globaler Wirtschaftsdaten, die das Vertrauen der Anleger schwächten, trotz der in der Vorwoche verzeichneten Gewinne.
Der Preis für US-Öl der Sorte West Texas Intermediate fiel auf 61,98 US-Dollar pro Barrel, während der Preis für internationales Brent-Öl aufgrund zunehmender Vorsicht auf den Märkten auf 64,87 US-Dollar sank.
Dieser Rückgang ist vor allem auf die Entscheidung von Moody's zurückzuführen, die Kreditwürdigkeit der USA herabzustufen. Dies wirft Fragen über die Zukunft der amerikanischen Wirtschaft auf, insbesondere angesichts der Anhäufung von Staatsschulden, die mittlerweile 36 Billionen Dollar überschritten haben.
Unterdessen zeigten offizielle Daten aus China eine deutliche Verlangsamung der Industrieproduktion und des Wachstums der Einzelhandelsumsätze, was Bedenken hinsichtlich der Aussichten auf eine wirtschaftliche Erholung in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt aufkommen lässt.
Allerdings stiegen die Ölpreise in der vergangenen Woche um mehr als 1 %, was auf eine vorübergehende Vereinbarung zwischen den USA und China zurückzuführen ist, ihren Handelskrieg für 90 Tage auszusetzen.
Die Vereinbarung beinhaltete auch eine erhebliche Senkung der Einfuhrzölle, was den Märkten vorübergehend Auftrieb gab.
In diesem Zusammenhang erklärte Priyanka Sachdeva, leitende Analystin bei Philip Nova, dass der jüngste Schritt von Moody’s einen schweren Schatten auf die US-Wirtschaftslandschaft werfe, auch wenn er keine direkten Auswirkungen auf die Ölnachfrage habe. Sie betonte jedoch, dass die nachlassende Risikobereitschaft der Anleger ein psychologischer Faktor sei, der indirekt Druck auf die Energiepreise ausübe.
Im Gegensatz dazu fielen die Zahlen zum chinesischen Industriewachstum trotz der Abschwächung etwas besser aus als erwartet, was einen Hoffnungsschimmer weckt, dass eine umfassende wirtschaftliche Rezession vermieden werden kann. Der Weg, der vor uns liegt, bleibt jedoch weiterhin voller Herausforderungen, sowohl für die Energiemärkte als auch für die Weltwirtschaft im Allgemeinen.