- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Schulz fordert eine Reform des UN-Sicherheitsrats
Bundeskanzler Olaf Scholz forderte eine Reform des UN-Sicherheitsrates, da dieser nicht mehr den Anforderungen der Zeit entspricht.
Schulz sagte Reportern am Rande des „Zukunftsgipfels“ bei den Vereinten Nationen am Sonntag zum Sicherheitsrat, dass „er nach den Standards der alten Zeit und vielen der Kontinente und Länder, denen er angehören sollte, gebildet wurde.“ dieser Rat wurde dauerhaft oder mehr als einmal nicht vertreten.“
Bemerkenswert ist, dass der „Zukunftsgipfel“ am 22. und 23. September im Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York stattfinden wird.
Ziel des Gipfels ist es, globale Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsam Lösungen von führenden Politikern, Experten und der Zivilgesellschaft zu formulieren.
Die ständigen Mitglieder des UN-Sicherheitsrats beteiligten sich nicht auf der Ebene von Präsidenten oder Regierungschefs an der Gipfelarbeit.
Auf dem Gipfel wurden drei Dokumente verabschiedet: die „Charta für die Zukunft“, das „Globale Digitalabkommen“ und die „Erklärung über zukünftige Generationen“.
Russland machte eine Reihe von Vorbehalten zum ersten und zweiten Dokument geltend und kündigte an, sich davon zu distanzieren, da es die von Moskau vorgeschlagenen Änderungen nicht akzeptiere.