- 23:46Die Marokko-Nigeria-Gaspipeline: Eine strategische afrikanische Herausforderung für die globale Energiewende
- 17:39xAI entschuldigt sich für extremistische Beiträge des KI-Assistenten Grok
- 16:22Marokko festigt seine Position als führendes globales Reiseziel für umweltfreundlichen und nachhaltigen Tourismus
- 15:43Bericht: Iranischer Präsident Masoud Pezeshkian im Krieg mit Israel verletzt
- 15:19Trump besucht Finale der Klub-Weltmeisterschaft am Jahrestag des Attentats
- 14:06Israel und Hamas werfen sich gegenseitig Blockade von Waffenstillstandsverhandlungen vor
- 13:24Marokko etabliert sich als strategisches Industriezentrum für Afrika und Europa
- 12:03EU droht Trump mit Vergeltungsmaßnahmen wegen neuer Zölle
- 11:18Neue marokkanisch-saudische Schifffahrtslinie soll Handel ankurbeln und Transitzeiten verkürzen
Folgen Sie uns auf Facebook
Spanien konkurriert mit Marokko um die Ausrichtung des WM-Finales 2030
Rafael Lozano, Präsident des spanischen Fußballverbandes, sagte, dass Spanien mit Marokko um die Ausrichtung des WM-Finales 2030 konkurriert. Das Turnier, das gemeinsam von Marokko, Portugal und Spanien ausgerichtet wird, könnte im Santiago-Bernabéu-Stadion in Madrid stattfinden. .
Während seines Auftritts in der Sendung „El Cafelito“ äußerte Lozano seinen Wunsch, das Finale im Santiago-Bernabéu-Stadion zu sehen, und betonte, dass es sich in der spanischen Hauptstadt befinde und über die größte Kapazität Spaniens verfüge. Er fügte jedoch hinzu, dass Barcelonas renoviertes Camp Nou-Stadion mit einer Kapazität von 105.000 Zuschauern sogar noch größer sein werde als das Bernabéu mit 85.000 Zuschauern.
Lozano stellte klar, dass Madrid weiterhin der bevorzugte Kandidat für das Finale sei, erwähnte jedoch auch, dass Marokko ein ernsthafter Anwärter sei, da das Land derzeit ein neues Stadion baue, das Platz für 120.000 Zuschauer bieten werde.
Der Präsident des marokkanischen Fußballverbands, Fouzi Lekjaa, hatte zuvor die Idee geäußert, das Finale der Weltmeisterschaft 2030 im neuen Stadion von Casablanca auszutragen, bestätigte die Entscheidung jedoch nicht endgültig. Ziel sei es, so Lekjaa, künftigen Generationen sowie jungen Menschen aus Marokko, Afrika und der ganzen Welt die Möglichkeit zu geben, ein außergewöhnliches Ereignis mit einem WM-Finale in einem „in jeder Hinsicht außergewöhnlichen“ Stadion zu erleben.“