- 16:00Trump prangert kolossale Handelsverluste an und verspricht Maßnahmen zum Schutz amerikanischer Interessen
- 15:15Auf dem Weg zu einem transatlantischen Handelsabkommen: Brüssel und Washington laut EU auf dem richtigen Weg
- 15:11Deutschland erwägt Beteiligung an Kampagne gegen chinesische DeepSec
- 14:30Marokko im Zentrum einer strategischen Partnerschaft mit China und der Europäischen Union zur Entwicklung einer grünen Industrie
- 14:00Sir Liam Fox: Das Königreich Marokko, ein wichtiger Partner des Vereinigten Königreichs
- 13:47Marokko stärkt Partnerschaft mit der IAEA zur Integration kleiner modularer Reaktoren in die Energiewende
- 13:06Bitcoin bricht Rekorde und erreicht Allzeithoch von 123.091 US-Dollar
- 12:15Pistorius: Deutschland wird die Ukraine nicht mit Taurus-Raketen beliefern
- 11:30König Mohammed VI. begrüßt den französischen Nationalfeiertag und bekräftigt die Stärke der strategischen Partnerschaft mit Paris
Folgen Sie uns auf Facebook
Spanien reduziert die Käufe von marokkanischen Tomaten um -37,7%
Spanien hat seine Tomatenkäufe aus Marokko in den letzten drei Jahren um -37,7 % reduziert. Berücksichtigt werden die ersten sechs Monate des Jahres. Die Einfuhren dieser Gemüsesorten aus Portugal stiegen um 102,4 %.
Laut dem Bericht von Hurto Info, der die Daten des statistischen Dienstes Estacom (Steuerbehörde) für seine Berechnungen verwendet. Zum Code 0702 des integrierten Zolltarifs der Europäischen Gemeinschaften. Die Käufe von spanischen Tomaten aus anderen Ländern gingen zwischen dem 1. Januar und dem 30. Juni zurück.
Die spanischen Einkäufe sind in der ersten Hälfte der letzten drei Jahre um -15,4% von 69,66 Millionen Kilogramm im Jahr 2022, mit einem Wert von 88,06 Millionen Euro und einem Durchschnittspreis von 1,26 Euro pro Kilo, auf 58,92 Millionen Kilogramm in den ersten sechs Monaten des Jahres 2024 gesunken, mit einem durchschnittlichen Preis von 1,36 Euro pro Kilo.
Das spanische Unternehmen Hortoinfo hatte einen Bericht über die marokkanischen Tomatenexporte nach Almeria in Spanien erstellt, wo es 11,37 Millionen Euro bestätigte, ein Anstieg von 31,1% gegenüber 2019. Die Region bezahlte einen durchschnittlichen Preis von 0,98 Euro pro Kilo, und die Importe aus Granada stiegen in fünf Jahren um 53,8%, erreichten 2023 15,6 Millionen Euro und durchschnittlich 1,42 Euro pro Kilo.