- 13:15Deutscher Verteidigungsminister: Die Lieferung von Patriot-Systemen an die Ukraine wird Monate dauern
- 12:00Kollektiver Rücktritt der Mitglieder der UN-Kommission für Menschenrechtsverletzungen in Palästina
- 11:15Marokkanische Staatsbürgerschaft steigt: Marokko gehört im World Citizenship Report 2025 zu den führenden afrikanischen Ländern
- 11:02Der französische Botschafter in Marokko bekräftigt die Unterstützung seines Landes für die territoriale Integrität des Königreichs
- 10:35Die Vereinigten Staaten stehen vor einem historischen Wendepunkt in der Kryptowährungsregulierung
- 10:10Marokko und Ungarn stärken wirtschaftliche Partnerschaft und fördern politische und industrielle Zusammenarbeit
- 09:56Marokko und Gambia beschließen strategische Partnerschaft im Bereich der öffentlichen Finanzkontrolle
- 09:10Eine PLO-Delegation besucht die Bayt Mal Al-Quds Acharif Agency in Rabat
- 08:42Kanadische Medien: Dakhla, ein Knotenpunkt zwischen Mittelmeerraum und Subsahara-Afrika
Folgen Sie uns auf Facebook
Spionage – Einladung deutscher Universitäten, Projekte mit China zu prüfen
Das deutsche Bildungsministerium forderte die Universitäten des Landes auf, vorsichtig zu sein und gemeinsame Projekte mit China zu prüfen, nachdem sich die Spionagevorwürfe gegen den asiatischen Riesen vervielfachten. Peking bezeichnete die deutschen Spionagevorwürfe jedoch als „reine Verleumdung“.
Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Fatzinger forderte die Universitäten auf, angesichts der jüngsten Festnahmen im Zusammenhang mit Spionagevorwürfen etwaige gemeinsame Projekte mit China auf den Prüfstand zu stellen. Der liberale Politiker sagte dem deutschen Nachrichtenmagazin Wirtschaftswohe (28. April 2024): „Die Festnahme von drei Deutschen wegen des Verdachts der Spionagebeteiligung zeigt einmal mehr, dass wir im Umgang mit China nicht naiv sein dürfen.“
„Wir müssen die Risiken und Vorteile der Zusammenarbeit sorgfältiger bewerten, insbesondere in der Wissenschaft und an den Universitäten“, fügte sie hinzu. „Dazu gehört auch die Überprüfung bestehender Kooperationen.“ Vor einer Woche verhafteten die deutschen Behörden in den westdeutschen Städten Düsseldorf und Bad Homburg ein Ehepaar und einen weiteren Mann wegen des Verdachts der Spionage und Beschaffung von Informationen über Militärtechnologie, um diese an den chinesischen Geheimdienst weiterzuleiten.
Peking wiederum bestätigte am Freitag, dass es sich bei den Spionagevorwürfen Berlins um „reine Verleumdung“ handele. Der Sprecher des Außenministeriums, Wang Wenbin, sagte: „Die sogenannte chinesische Spionagefrage ist reine Verleumdung“ und fügte hinzu: „China hat gegenüber der deutschen Seite entschiedene Schritte unternommen, um die unbegründeten Anschuldigungen Deutschlands zu klären.“
Die deutsche Botschafterin in Peking sagte am Donnerstag, die chinesischen Behörden hätten sie wegen der Festnahme von vier Deutschen wegen des Verdachts der Spionage für China vorgeladen. Drei am Montag in Westdeutschland festgenommene Personen werden wegen der Übermittlung von Informationen im Zusammenhang mit geheimer Meerestechnologie nach China angeklagt .
Am Dienstag wurde ein Assistent eines deutschen Europaabgeordneten wegen des Verdachts festgenommen, er habe Informationen über das Europaparlament an einen chinesischen Geheimdienst weitergegeben und chinesische Oppositionelle in Deutschland ausspioniert. „China lehnt jede Diffamierung oder Verleumdung Pekings entschieden ab“, sagte Wang.
Er fügte hinzu, dass Peking „Deutschland auffordert, wachsam gegenüber Versuchen zu sein, die bilateralen Beziehungen zu schädigen … und der antichinesischen politischen Farce ein Ende zu setzen.“