-
17:00
-
16:39
-
16:16
-
15:50
-
15:39
-
15:14
-
15:00
-
14:15
-
13:30
Folgen Sie uns auf Facebook
Stärkung der Weltraumkooperation zwischen Marokko und den Vereinigten Staaten
Brigadegeneral Jacob Middleton, Kommandeur der US Space Forces Africa (USSPACEFOR-AF), stattete am 19. und 20. August Rabat seinen ersten offiziellen Besuch ab. Im Rahmen dieses Besuchs traf er sich mit hochrangigen Vertretern des marokkanischen Verteidigungsministeriums. Einzelheiten zu diesem Besuch wurden am Donnerstag, dem 4. September, veröffentlicht.
Laut einer Pressemitteilung traf General Middleton mit Abdellatif Loudiyi, dem stellvertretenden Minister für die Nationale Verteidigungsverwaltung beim Regierungschef, sowie mehreren hochrangigen marokkanischen Militärs zusammen. Zu diesen Vertretern gehörten Brigadegeneral Rafiq Akram, Direktor des Königlichen Zentrums für Fernerkundung; Brigadegeneral Naoufal Raissouni, Stabschef der Nationalen Verteidigungsverwaltung; Brigadegeneral Abdellah Boutrig, stellvertretender Generalinspekteur der Kommunikationsdirektion; und Zakaria Moudden, Direktor des Königlichen Zentrums für Weltraumstudien und -forschung.
Besuche marokkanischer Forschungszentren
Die amerikanische Delegation besichtigte außerdem hochmoderne technische Einrichtungen. In der Pressemitteilung hieß es: „Das Besuchsprogramm umfasste Präsentationen und Orientierungstouren im Königlichen Zentrum für Fernerkundung und im Königlichen Zentrum für Weltraumstudien und -forschung.“ Ziel dieser Besuche war laut derselben Quelle die Vertiefung der Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern im Weltraumsektor.
Ziele und Themen der Gespräche
Die Gespräche konzentrierten sich auf spezifische Bereiche. In der Erklärung wurde betont, dass „der Einsatz von Weltraumressourcen zur Unterstützung der wirtschaftlichen und nationalen Verteidigungsziele Marokkos im Mittelpunkt stand, wobei dem Katastrophenmanagement, der akademischen Zusammenarbeit, der Rolle regionaler Partnerschaften und der Durchführung gemeinsamer Übungen besondere Aufmerksamkeit gewidmet wurde.“
In der offiziellen Erklärung hieß es weiter: „Der Aufbau einer starken strategischen Partnerschaft fördert die regionale Stabilität, unterstützt die unabhängigen Bemühungen der Partner und ermöglicht eine stärkere Interoperabilität.“
In der Zwischenzeit bekräftigten beide Parteien ihr Engagement für einen fortgesetzten Dialog und bekräftigten „ihre Entschlossenheit, die Zusammenarbeit fortzusetzen und konkrete Maßnahmen zur Förderung gemeinsamer Ziele im Weltraumsektor zu identifizieren.“