- 16:43Marokko und die VAE schließen 10-Milliarden-Dollar-Windenergie-Deal für die Sahara ab
- 16:25Oberster europäischer Menschenrechtsgerichtshof wirft Russland Völkerrecht in der Ukraine vor
- 16:00Marokko und Brasilien stärken ihre Wirtschaftsallianz in Marrakesch
- 15:44London bekräftigt die Rechtmäßigkeit seiner Handelsabkommen mit Rabat und die Souveränität des Königreichs über seine südlichen Provinzen.
- 15:15Marokko zwischen China und der Europäischen Union: Strategisches Gleichgewicht im Wettlauf um kritische Metalle
- 14:57Marokko aktualisiert sein Cybersicherheitsprofil auf dem Portal der Vereinten Nationen
- 14:30Marokko bereitet progressives Steuersystem zur Regulierung von Kryptowährungen bis 2026 vor
- 14:22Marokko und Brasilien: Eine strategische Partnerschaft für gemeinsames Wachstum und nachhaltige Entwicklung
- 13:45UNDP fördert das Wachstum grünen und inklusiven Unternehmertums in Marokko
Folgen Sie uns auf Facebook
Steinmeier reist mit Herzog nach Israel
Erst besuchte Israels Präsident Herzog Berlin, heute fliegt Bundespräsident Steinmeier mit ihm nach Tel Aviv. Ihr Thema: 60 Jahre deutsch-israelische Beziehungen.
Nach dem Besuch des israelischen Präsidenten Izchak Herzog in Berlin reist Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier nun nach Jerusalem. Die beiden Reisen markieren den Beginn der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Israel vor 60 Jahren.
Steinmeier bleibt bis Mittwochnachmittag in Israel. Auf seinem Programm steht ein Treffen mit Israels Ministerpräsident Benjamin Netanjahu. Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International forderte Steinmeier auf, sich nicht mit Netanjahu zu treffen, da dieser für die Kriegsverbrechen der israelischen Armee im Gazastreifen verantwortlich gemacht wird und vom Internationalen Strafgerichtshof per Haftbefehl gesucht wird.
In Berlin forderte Steinmeier Israel auf, die Hilfslieferungen an die notleidende Bevölkerung im Gazastreifen umgehend wieder aufzunehmen: Die Blockade humanitärer und medizinischer Hilfsgüter müsse aufgehoben werden, sagte er auf einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Herzog, „nicht irgendwann, sondern jetzt“.
Am 12. Mai 1965 vereinbarten Bundeskanzler Ludwig Erhard und der israelische Ministerpräsident Levi Eschkol die Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Seitdem pflegen Deutschland und Israel ein enges Netz politischer, wirtschaftlicher, militärischer, wissenschaftlicher und kultureller Beziehungen.
Kommentare (0)