- 17:17Tesla schlägt Aktionären Investition in xAI vor
- 17:00Trump erklärt sich bereit, Handelsverhandlungen mit der Europäischen Union fortzusetzen
- 16:36L3Harris startet offiziell die Modernisierung mehrerer C-130-Flugzeuge der marokkanischen Luftwaffe
- 16:15UN: Mehr als 14 Millionen Kinder werden 2024 nicht geimpft
- 15:30Marokko, eine Oase des Friedens unter der aufgeklärten Führung von König Mohammed VI.
- 15:27Marokko erlebt unter der Führung Seiner Majestät des Königs eine beeindruckende Entwicklungsdynamik.
- 14:45Le Mamounia wird in die Global Hall of Fame aufgenommen und etabliert sich als Luxushotel-Ikone
- 14:36Zapatero: Marokko, ein Modell institutioneller Modernisierung und sozioökonomischer Entwicklung
- 14:18Er tötete 15 Patienten und brannte ihre Häuser nieder. Details eines Arztprozesses erschüttern Deutschland
Folgen Sie uns auf Facebook
US-Häfen durch Trumps Handelskrieg stark beeinträchtigt
Die Auswirkungen des von Ex-Präsident Donald Trump angezettelten Handelskriegs sind in den größten Häfen der USA, insbesondere in Los Angeles und Long Beach, den wichtigsten Umschlagplätzen für asiatische, insbesondere chinesische Waren, deutlich spürbar. Diese wichtigen Logistikzentren verzeichnen einen drastischen Rückgang des Verkehrsaufkommens – ein sichtbares Symptom einer angespannten Wirtschaft.
Laut Gene Seroka, Direktor des Hafens von Los Angeles, wird ein Rückgang des Containeraufkommens um 35 % im Vergleich zum Vorjahreszeitraum erwartet. In Long Beach deuten Prognosen für Mai auf einen Rückgang der Importe um 30 % hin. Dutzende Schiffe haben bereits ihre Hafenanläufe abgesagt – ein Zeichen für den starken Rückgang des internationalen Handels durch die neuen Zölle.
Ursache für diese Lähmung sind die hohen Zölle, die Trump auf bestimmte chinesische Produkte verhängt hat und die bis zu 145 % betragen. Diese Maßnahme verdoppelte oder verdreifachte die Preise für in China hergestellte Waren sofort und zwang amerikanische Händler und Hersteller, ihre Importe auszusetzen.
Die Auswirkungen reichen über die kalifornische Küste hinaus. Mario Cordero, Direktor des Hafens von Long Beach, warnt, dass die gesamte amerikanische Hafeninfrastruktur, vom Atlantik bis zum Golf von Mexiko, unter der Handelskrise leidet.
Angesichts dieser Situation haben viele Unternehmen Anfang des Jahres große Lagerbestände angelegt, bevor die Zölle in Kraft traten. Prognosen zufolge werden diese Reserven jedoch nur wenige Wochen reichen. Ohne eine Überprüfung der Handelspolitik des Weißen Hauses drohen den amerikanischen Verbrauchern Engpässe in den Regalen und steigende Preise.
Antonio Montalbo, Inhaber eines kleinen Speditionsunternehmens, veranschaulicht die konkreten Auswirkungen der Krise. Aufgrund des Mangels an erschwinglichen Ersatzteilen – die ebenfalls von den Zöllen betroffen sind – könnte er gezwungen sein, einen Teil seiner Mitarbeiter zu entlassen. Montalbo, der in der Hoffnung auf eine wirtschaftliche Erholung für Trump gestimmt hatte, äußert sich nun desillusioniert: „Jetzt haben wir etwas Schlimmeres als die Inflation: Zölle.“
Die Folgen dieses Handelskriegs wirken sich direkt auf die Kaufkraft der Amerikaner aus und gefährden Hunderttausende von Arbeitsplätzen in Logistik, Transport und Vertrieb.