- 18:19Google führt Foto-zu-Video-Funktion ein
- 17:38Ermittlungen gegen X wegen Algorithmusmanipulation und ausländischer Einflussnahme eingeleitet
- 15:36Trump kündigt 30-prozentige Zölle auf Mexiko und die Europäische Union an
- 14:53Trumps Außenministerium beginnt mit Massenentlassungen zur Neuausrichtung der US-Diplomatie
- 13:56Washington: Marokko bei der renommierten jährlichen Embassy Chef Challenge ausgezeichnet
- 11:45Milliardäre afrikanischer Herkunft prägen die amerikanische Wirtschaft
- 11:00Internationale Energieagentur korrigiert Prognosen: Ölangebot steigt, Nachfrage sinkt
- 10:15DR Kongo: Mehr als 33.000 Cholera-Fälle seit Januar – das Land in höchster Gesundheitswarnung
- 09:34Führungsrennen in der atlantischen Region Afrikas: Zwischen konvergierenden Ambitionen und geopolitischen Rivalitäten
Folgen Sie uns auf Facebook
WM 2026: FIFA lobt die Atlas Lions
Der Internationale Fußballverband (FIFA) betonte in einem auf seiner Website veröffentlichten Artikel, dass das „beeindruckende“ Marokko in der Pole-Position sei, um sich sein Ticket für die Weltmeisterschaft 2026 zu sichern.
Mit einer Serie von acht Siegen in Folge streben die Atlas Lions einen klaren Sieg gegen Niger und Tansania an. Die FIFA gratuliert sich auf ihrer offiziellen Website selbst und stellt fest, dass Marokko eine „donnernde“ Offensivleistung an den Tag legt.
„In sechs seiner letzten sieben Spiele hat er mindestens vier Tore geschossen und damit sein enormes Potenzial unter Beweis gestellt, das durch den vom Trainer befürworteten sehr vertikalen Spielstil unterstützt wird“, schrieb die FIFA.
In diesem Zusammenhang hob der Weltfußballverband die Rolle des Stars von Real Madrid, Brahim Diaz, hervor, der sich „schnell als einer der Schlüsselspieler der Mannschaft etablierte, wie seine Angriffsstatistiken belegen“.
Im gleichen Zusammenhang lobte die FIFA die Leistungen von Achraf Hakimi, „einem der besten Spieler von Paris Saint-Germain“, und Yassine Bounou, „dem Torhüter von Al Hilal, der das Finale der AFC Champions League Elite erreichte“.
„Diese Faktoren machen Marokko zu einem ernsthaften Kandidaten für die Qualifikation zur nächsten Weltmeisterschaft“, betont die FIFA und merkt an, dass sie, um dies zu erreichen, „zunächst in den nächsten beiden Spielen auf dem Platz alles geben müssen“.